Bildungsangebote zu den Olympischen Spielen in Rio
NES bietet Chat mit Partnern aus Brasilien
Anlässlich der Olympischen Spiele, die im August in Rio de Janeiro ausgetragen werden, bieten wir auf Nachfrage "Chat der Welten"-Projekte mit Chat-Partnern aus Brasilien. Die Themen, die bei diesem Bildungsangebot für Schulen bearbeitet werden, sind zum Beispiel Informationen über Brasilien, über die sozialen Auswirkungen sportlicher Großveranstaltungen oder auch kritische Auseinandersetzungen mit Sponsoring und den Profitmachern der Spiele.
Chat der Welten-Projekt an der Gemeinschaftsschule Vopeliuspark, Sulzbach
Bericht von Marlena Ruth (Schülerpraktikantin bei NES e.V.)
Olympia in Brasilien? Fair oder unfair?
Die Fußball-EM verdrängt den Gedanken daran, dass es dieses Jahr noch ein weiteres großes Sportereignis geben wird: die Olympischen Spiele. Sie finden das erste Mal in Südamerika statt und werden in Rio de Janeiro/ Brasilien ausgetragen. Allerdings überschatten viele Probleme die Vorbereitung auf Olympia: Korruptionsverdacht, verdreckte Austragungsorte, Umweltzerstörung, Zwangsumsiedlung, Baufehler und Proteste.
Im Projekt "Chat der Welten" begleiten Bildungsreferentinnen des Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (www.nes-web.de) die SchülerInnen der 7. Klasse der Gemeinschaftsschule Vopeliuspark in Sulzbach im Juni. Im Zuge des Chat der Welten erfuhren die SchülerInnen Interessantes über Brasilien und die Olympiade. Sie bekamen die Möglichkeit mit einem Brasilianer zu chatten. In einem Spiel konnten sich die SchülerInnen in verschiedene Rollen hineinfühlen: Straßenkinder, Firmenchefs und Präsidentin. Sie sollten die Fragen:“ Was spricht für Olympia in Brasilien?´´ und :,, Welche Folgen hat Olympia in Brasilien für mich?´´ bearbeiten. Die Klasse versetzte sich in ein Straßenkind hinein, dass wegen Olympia aus der Stadt vertrieben wird und überlegte wie Olympia sich für die Besitzerin eines kleinen Cafés rentieren könnte. Trotz der offensichtlichen Nachteile entschied sich die Mehrheit für Olympia.
Höhepunkt des Programms war der Chat mit Herrn Igor Batista vom Verein KoBra (www.Kooperation-Brasilien.org). Er beantwortete Fragen zu seinem Lieblingsessen, brasilianischen Traditionen, sowie seiner Meinung zu Olympia. Durch ihn erfuhren die SchülerInnen, dass es vielen EssensverkäuferInnen während der Olympiade verboten ist, ihr Essen zu verkaufen und dass aus einem Naturschutzgebiet ein Golfplatz geworden ist. Erstaunlich, dass die 7. Klasse bereits im Vorfeld über ähnliche oder dieselben Themen nachgedacht hatte. Während des Chats war es mucksmäuschenstill - die gesamte Konzentration der Klasse lag bei Igor Batista. “Uns hat der Chat super gefallen-alle unsere Fragen wurden beantwortet!" so eine Schülerin. ,,Ich war beeindruckt, dass Igor so gut Deutsch konnte" strahlte ein anderer Schüler. Nächste Woche wird gemeinsam nach positiven Lösungen für eine gerechte Olympiade gesucht.
Am liebsten würden die SchülerInnen noch einmal chatten!
Info zum Chat der Welten:
Der CHAT der WELTEN im Saarland ist ein Kooperationsprojekt des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland NES e.V. und Engagement Global gGmbH.
Das Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 5. Klasse kombiniert die Vermittlung von umwelt- und entwicklungspolitischen Themen mit der Vermittlung von Medienkompetenz. Durch den Einsatz von neuen Medien, insbesondere durch "Live-Chats" treten die Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt zu Projektpartnern und Fachleuten auf der ganzen Welt.