Montag, 13. März 2017

Smartphones, Textilien, Autos – Wohin geht die Reise?

Eine Veranstaltung zur Rolle von saarländischen Akteuren in weltweiten Produktionsketten

Textilfabriken stürzen in Bangladesch ein...

Hungerlöhne und Ausbeutung kennzeichnen die asiatische IT-Produktion...

In Brasilien wird unaufhaltsam der Regenwald zerstört...

Krieg herrscht rund um kongolesische Minen für Handyrohstoffe...

Erschütternde Schlagzeilen – die aber auch etwas mit Schnäppchenpreisen und Sonderangeboten in saarländischen Geschäften und Supermärkten zu tun haben. Wie lassen sich Produkte in globalen Wertschöpfungsketten herstellen, ohne Umwelt und Menschen weltweit zu schaden und welche Rolle spielen wir Saarländer dabei?

Zu diesen Fragen findet am Montag, den 13. März um 19 Uhr unter dem Titel "Smartphones, Textilien, Autos – Wohin geht die Reise? Einblick in globale Produktionsketten" ein Vortrag mit anschließender Diskussion im Rathausfestsaal Saarbrücken statt – unter anderem mit Minister Ulrich Commerçon, der auf Landesebene für Entwicklungspolitik zuständig ist.  

In seinem Impulsvortrag zeigt Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SÜDWIND e.V., zunächst: Die Welt ist im Aufbruch – Wege und Hoffnungen zeichnen sich ab, um die Weltwirtschaft gerechter und umwelt-freundlicher zu gestalten. Zahlreiche Bemühungen von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft weltweit zielen darauf, die katastrophalen Umweltzerstörungen und Menschenrechts-verletzungen in globalen Lieferketten zu reduzieren und für mehr Umweltschutz und bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen. Denn obwohl existenzsichernde Löhne, genügend Erholungszeit, sichere Arbeitsplätze oder auch die Gründung von Gewerkschaften Menschenrechte sind, werden diese weltweit längst nicht eingehalten. Wie weit gehen diese Bemühungen? Was können sie erreichen? Welche Rolle spielen Umweltsiegel und der faire Handel? Welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern?

Anschließend diskutiert Hütz-Adams mit lokalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Frage, welche Rolle diese Akteure auf Landesebene in globalen Produktionsketten spielen und wie jeder zu einer faireren und nachhaltigeren Weltwirtschaft beitragen kann. An der Diskussion beteiligen sich Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, Prof. Dr. Horst Lang, Leiter für den Bereich Qualitätssicherung, Umwelt und Arbeitssicherheit bei Globus, Katja Hobler, Kaufmännische Leitung bei Markus Glöckner Natursteine und Tamara Enhuber, Vertreterin des Saar-Bündnis Sklavenlos! und Fachpromotorin für Global Verantwortliches Wirtschaften. Das Publikum ist herzlich eingeladen mitzudiskutieren.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortrags- und Dialogreihe "Was ist fair am Handel? Einblicke in Aspekte der Weltwirtschaft" statt, die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Charlotte Britz und im Kontext der Auszeichnung der Stadt Saarbrücken als „Hauptstadt des fairen Handels“ vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V., in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland von Engagement Global, angeboten wird. Die nächsten Termine innerhalb dieser Reihe sind am 9. Mai und am 27. Juni 2017.

Alle Veranstaltungen finden im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken (Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken) statt.

--> Weitere Informationen, Berichte und Bilder zur gesamten Reihe

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »