Kirchen De-Invest – Investieren mit Verantwortung, raus aus fossilen Energien, rein in ethische Investments
Am 28. April um 18 Uhr in der Herz Jesu Kirche Nalbach-Bilsdorf (Dorfstr. 40)
Kirchen De-Invest – Investieren mit Verantwortung, raus aus fossilen Energien, rein in ethische Investments
Im Rahmen der ersten Nalbacher Themenwoche „Klima – Energie – Leben 2016“ bietet das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland am 28. April um 18 Uhr den Vortrag „Kirchen De-Invest – Investieren mit Verantwortung, raus aus fossilen Energien, rein in ethische Investments“ mit anschließender Diskussionsrunde in der Herz Jesu Kirche Nalbach-Bilsdorf (Dorfstr. 40, Wegbeschreibung), an.
Britta Siepmann, Referentin für nachhaltige Entwicklung bei der weltweiten Kampagne Go Fossil Free führt das Publikum in die Thematik ein und beantwortet anschließend Fragen aus dem Publikum.
Divestment ist das Gegenteil einer Investition. Es bedeutet, dass man sich von Aktien, Anleihen oder Investmentfonds trennt, die unökologisch oder unter ethischen Gesichtspunkten fragwürdig sind. Investitionen in fossile Brennstoffe stellen ein Risiko für Investoren und für den Planeten dar – darum rufen wir sämtliche Institutionen dazu auf, ihr Vermögen aus diesen Unternehmen abzuziehen.
Die Gründe dafür sind folgende: Die Internationale Energieagentur hat berechnet, dass die fossile Brennstoffindustrie etwa 80% ihrer Kohle-, Öl- und Gasreserven nicht verbrennen darf, wenn die globale Erwärmung auf das 2°C Ziel begrenzt werden soll, ein Ziel auf das sich Deutschland und fast alle Länder der Erde geeinigt haben. Diese Reserven befinden sich zwar physisch noch unter der Erde, in die wirtschaftlichen Berechnungen wurden sie aber bereits einkalkuliert und gehen somit in den Aktienpreis jedes fossilen Unternehmens ein. Global gesehen beträgt der Wert dieser Reserven etwa 20 Billionen US Dollar, ein Vermögen das abgeschrieben werden muss, wenn die Regierungen endlich beschließen Kohlenstoffdioxid wie einen Schadstoff zu regulieren. Indem sie ihr Vermögen aus den fossilen Brennstoffen abziehen, leiten institutionelle Investoren nicht nur den Gesetzgeber zum Handeln an, sie entfachen auch eine wichtige Debatte um das potentiell “verlorene Vermögen” der fossilen Brennstoffindustrie.
Vom 17. bis 30. April sowie vom 30. Mai bis 4. Juni finden die ersten Nalbacher Themenwochen „Klima - Energie - Leben 2016“ statt, die in Kooperation mit vielen Partnern ein reiches und buntes Programm anbieten: Informationen rund um die Energiewende, Stromwechsel oder Energieeffizienz, Diskussionsabende, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Schulprojekte, Konzerte, Ausstellungen, ein Repair-Café, Energiemärchen, Beratungsangebote, KlimaDinner, Offene Heizungskeller, Fahrradrennen, ein großes „Klima und Energie-Fest“ und vieles mehr
Ort: Herz Jesu Kirche, Dorfstr. 40, 66809 Nalbach-Bilsdorf Wegbeschreibung
Mit drei Veranstaltungen beteiligt sich das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. an dieser Premiere:
22. April - 18 Uhr im Rathaus Nalbach: Filmabend zum EARTHDAY mit dem Film „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“. Anschließende Diskussion mit Reinhold Jost, Minister für Umwelt des Saarlandes.
28. April - 18 Uhr in der Kirche/Kirchenkeller in Bilsdorf: Vortrag & Diskussion zum Thema „De-Invest – Investieren mit Verantwortung, raus aus den fossilen Energien, rein in ethische Investments“ in Kooperation mit der Organisation Fossil Free Deutschland.
02. Juni - 18 Uhr im Gasthaus Spurk, Körprich: Filmabend mit dem Film „Wachstum – was nun?“. Anschließende Diskussion zum Thema „Nachhaltiges Leben und Wirtschaften“.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.