Montag, 30. Mai 2016

Werkstattgespräch nachhaltigeres Design am Beispiel vom ShiftPhone an der HBKsaar

Öko, fair und wirtschaftlich erfolgreich - geht das zusammen?

Rohstoffe und Komponenten für Konsumgüter werden heutzutage weltweit bezogen und produziert. Die Entscheidungen, auch von saarländischen Produktentwicklern und Unternehmen, über die ausgewählten Materialien und das Design von Alltagsgegenständen haben direkte Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auf dem Planeten. Coltan-Erz aus Krisengebieten steckt immer noch in vielen elektronischen Geräten und auch die schlechte Reparierbarkeit einiger Handys führt dazu, dass diese nicht lange genutzt werden.

Eine wachsende Zahl von kritischen Konsumenten macht ihre Kaufentscheidung von guten und möglichst nachhaltigen Herstellungsbedingungen abhängig. Wird es jedoch tatsächlich von Verbrauchern und Unternehmen honoriert oder eher bestraft, wenn Aspekte wie eine gute Reparierbarkeit, faire Rohstoffe und geringer Energieverbrauch im Design mitbedacht werden und dies vielleicht zu höheren Investitionskosten gegenüber Konkurrenzprodukten führt?

Über ihre praktischen positiven wie negativen Erfahrungen beim Design und der Produktion von nachhaltigerer Elektronik diskutieren der Unternehmer Carsten Waldeck von deutschen Startup Shiftphone und Karoline Duchene von der mexikanischen Arbeitnehmerorganisation Cereal, welche sich als Mitglied im GoodElectronics-Netzwerk für fairere Arbeitsbedingungen in der IT-Produktion einsetzt. Wie viel Einfluss haben Designer und Unternehmen tatsächlich auf nachhaltigere Produkte, wenn in der globalisierten Produktion aus einer oft unübersichtlichen Zahl von Fabriken und Minen zugeliefert wird und die Herkunft von Rohstoffen intransparent bleibt?

 

Es moderieren Prof. Mark Braun vom Lehrstuhl Produkt- und Industriedesign an der HBKsaar und Harald Kreutzer vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V..


Datum: 30. Mai 2016, 18:00-20:00 Uhr
Ort: Aula der Hochschule der bildenden Künste Saar, Keplerstr. 3-5, 66117 Saarbrücken

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »