Donnerstag, 15. September 2011

1. Otzenhausener Afrika Forum 2011

Zum ersten Mal findet am 15. und 16. September 2011 in der Europäischen Akademie Otzenhausen ein AFRIKA-FORUM statt.   Ziel ist es, die Teilnehmer, die sich in der Großregion mit dem Thema Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen, zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen.   Die Zielgruppe des Forums bilden Vertreter und Multiplikatoren aus Kirchen, NGO`s der Entwicklungszusammenarbeit, Umweltverbände, regionale Gebietskörperschaften und die Landes- und Regionalverwaltungen aus der Großregion SaarLorLux.

Ein Auszug der Vorträge:
Begrüßung, Einführung in das Thema, Ziel und Zweck des Afrika-Forums - Stefan Mörsdorf, Geschäftsführer ASKIO EUROPA-Stiftung
Deutsche Afrika-Politik- Eckpunkte einer strategischen Neuausrichtung? - Walter Lindner, Afrika-Beauftragter der Bundesregierung
Afrika und Europa-Wo geht die Reise hin? - Christian D. Falkowski, Botschafter a.D.
Die Entwicklungszusammenarbeit des Großherzogtums Luxemburgs in Afrika - N.N., Außerministerium Luxemburg
Naturschutz im Kontext von Armutsbekämpfung und regionaler Entwicklung – Aktivitäten des Bundesamtes für Naturschutz zur Etablierung von Biosphärenreservaten und zum Capacity Building in Afrika - Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
AfriMAB – Chance für nachhaltige Entwicklung in Afrika? - Prof. Dr. Walter Erdelen, UNESCO Paris
Das Naturerbe Afrikas – Was macht der WWF in Afrika? - Christof Heinrich, WWF Deutschland
Naturschutz und Entwicklungs-zusammenarbeit - Das NABU-Engagement in Afrika - Thomas Tennhardt, NABU-Vizepräsident, Vorsitzender Stiftung NABU International
Nachhaltige Entwicklung in Westafrika - Dr. Amadou Oury Ba, Dakar
Regionale Initiativen in der Entwicklungszusammenarbeit
aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg stellen sich vor - Josiane Madelaine, Vizepräsidentin des lothringischen Regionalrats, Metz

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »