1. Otzenhausener Afrika Forum 2011
Zum ersten Mal findet am 15. und 16. September 2011 in der Europäischen Akademie Otzenhausen ein AFRIKA-FORUM statt. Ziel ist es, die Teilnehmer, die sich in der Großregion mit dem Thema Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen, zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen. Die Zielgruppe des Forums bilden Vertreter und Multiplikatoren aus Kirchen, NGO`s der Entwicklungszusammenarbeit, Umweltverbände, regionale Gebietskörperschaften und die Landes- und Regionalverwaltungen aus der Großregion SaarLorLux.
Ein Auszug der Vorträge:
Begrüßung, Einführung in das Thema, Ziel und Zweck des Afrika-Forums - Stefan Mörsdorf, Geschäftsführer ASKIO EUROPA-Stiftung
Deutsche Afrika-Politik- Eckpunkte einer strategischen Neuausrichtung? - Walter Lindner, Afrika-Beauftragter der Bundesregierung
Afrika und Europa-Wo geht die Reise hin? - Christian D. Falkowski, Botschafter a.D.
Die Entwicklungszusammenarbeit des Großherzogtums Luxemburgs in Afrika - N.N., Außerministerium Luxemburg
Naturschutz im Kontext von Armutsbekämpfung und regionaler Entwicklung – Aktivitäten des Bundesamtes für Naturschutz zur Etablierung von Biosphärenreservaten und zum Capacity Building in Afrika - Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
AfriMAB – Chance für nachhaltige Entwicklung in Afrika? - Prof. Dr. Walter Erdelen, UNESCO Paris
Das Naturerbe Afrikas – Was macht der WWF in Afrika? - Christof Heinrich, WWF Deutschland
Naturschutz und Entwicklungs-zusammenarbeit - Das NABU-Engagement in Afrika - Thomas Tennhardt, NABU-Vizepräsident, Vorsitzender Stiftung NABU International
Nachhaltige Entwicklung in Westafrika - Dr. Amadou Oury Ba, Dakar
Regionale Initiativen in der Entwicklungszusammenarbeit
aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg stellen sich vor - Josiane Madelaine, Vizepräsidentin des lothringischen Regionalrats, Metz