Faire Beschaffung von IT-Hardware - wie kann sie im Saarland gelingen?
Informationsveranstaltung mit Annelie Evermann von weed (Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung)
Im Vorfeld des Nationalen IT-Gipfels in Saarbrücken organisiert das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. am 15. November von 13 bis 16 Uhr in der Nauwieserstr. 19 in 66111 Saarbrücken eine Informationsveranstaltung für saarländische IT-EinkäuferInnen, MultiplikatorInnen aus Politik und Verwaltung, sowie Interessierte zu fairer produzierter IT-Hardware.
Kein Computer, kein Handy funktioniert ohne Gold, Kupfer und Coltan. Diese Rohstoffe werden oft unter menschenunwürdigen Bedingungen in Minen im Kongo oder Südafrika abgebaut. 60 % aller weltweit verkauften IT-Produkte werden in China produziert. Extremer Arbeitsdruck, Zwangsüberstunden, Niedrigstlöhne sowie das Fehlen von Arbeitsverträgen und Sozialversicherungsleistungen kennzeichnen die Arbeit in der Elektronikindustrie. Ausbeuterische Arbeitsbedingungen von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Fertigung sind immer noch eher die Regel als die Ausnahme.
Die Referentin Annelie Evermann von der Organisation weed (Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung) wird einen Einblick in die globalen Produktions- und Arbeitsbedingungen in der IT- und Rohstoffindustrie geben. Sie informiert, wie öffentliche Einrichtungen und andere Organisationen in ihrem IT-Einkauf Nachhaltigkeitsstandards stärker berücksichtigen können, da es bislang noch kein Siegel gibt, welches die Einhaltung umfassender ökologischer und sozialer Kriterien garantiert. Im Workshop wird sie auch auf vergaberechtliche Aspekte einer nachhaltigeren IT-Beschaffung der öffentlichen Hand ein gehen.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt in Vorbereitung auf die zivilgesellschaftlich organisierte 5. Fachkonferenz für sozialverträgliche Beschaffung von IT-Hardware vom 22.-23. Mai 2017 in Mainz für die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in den Räumen des ZDF. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bereits jetzt auch einladen zur Eröffnung der Ausstellung "Loop - wie Wertschöpfungketten zu Wertschätzungketten werden" am 7. Dezember im Haus der Beratung in Saarbrücken. Diese wird in Kooperation mit der IG Metall Saarbrücken und der Arbeitskammer des Saarlandes präsentiert.
Für den Nationalen IT-Gipfel 2017 in Ludwigshafen fordern die entwicklungspolitischen Dachverbände Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland, ELAN (Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz) und das Entwicklungspolitische Netzwerk (EPN Hessen) abschliessend dringend die Thematisierung der Produktionsbedingungen von IT-Hardware und wie Bund, Länder und Kommunen ihren IT-Einkauf künftig nachhaltiger gestalten können.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 11. November um 11:11 Uhr an:
harald.kreutzer(at)nes-web.de oder 0681-9385 198.
Diese Veranstaltung wird unterstützt aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes.
- Links:
- https://www.flickr.com/photos/somoamsterdam/3878350730/#


