Donnerstag, 23. März 2017

Frauen in der Textilproduktion: gestern und heute – im Saarland und weltweit

Doppelvortrag in Kooperation mit der FrauenGenderBibliothek Saar

Am Donnerstag, den 23. März, um 18:30 Uhr berichten in der FrauenGenderBibliothek Saar zwei Expertinnen über die unterschiedlichen Situationen von Frauen beim Herstellen unserer Kleidung – unzumutbare Arbeitsbedingungen, Auslagerung von Produktionsstätten und prekäre Lebensbedingungen gehören dazu. Diese Veranstaltung von NES in Kooperation mit der FrauenGenderBibliothek Saar ist Teil unserer Entwicklungspolitischen Bildungstage.

Die Referentin Frau Portner-Thiery (Dipl. Mode-Designerin FH Trier) war 35 Jahre in der Textilproduktion in unterschiedlichsten Ländern tätig und hatte einen sehr guten Einblick in die damit verbundenen geschäftspolitischen Strategien. Seit 2012 übt sie diesen Beruf nicht mehr aus, was mit dem Rückgang der Textilindustrie in Deutschland zusammenhängt sowie den Arbeitsbedingungen im Ausland. Die daraus resultierenden, oft ausbeuterischen Arbeitsbedingungen der Näherinnen und Färberinnen haben Sie nachhaltig beeindruckt. Sie beschreibt den Wandel der einst starken Textilproduktion in der Region Saarland/Rheinland-Pfalz hin zur gänzlich ausgelagerten Produktion in Länder des globalen Südens. Viele saarländische Familienunternehmen zollten diesem Wandel mit Insolvenz.

Frau Montalvo aus El Salvador wird im Rahmen des Projektes CHAT der WELTEN per Videochat zu der Veranstaltung zugeschaltet und berichtet, wie es den Näherinnen in den ausgelagerten Produktionsstätten in ihrem Land ergeht und welchen Herausforderungen die dortigen Gewerkschaften gegenüber stehen. Sie steht für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung und gemeinsam wird es Möglichkeiten geben zu überlegen, wie eine gerechtere und umweltfreundlichere Textilproduktion weltweit aussehen könnte:

Was können wir hier in Deutschland tun, um ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und Umweltbelastungen zu ändern?
Was wünschen sich die betroffenen Frauen für Ihr Umfeld?
Was bedeutet der Wandel in der Textilproduktion konkret für das Saarland?
Die große Transformation erfordert tiefgreifende Veränderungen – gemeinsam und kreativ können wir nachhaltige Lösungen finden!
Seien Sie dabei!

Sie erleichtern die Organisation durch eine kurze Anmeldung unter 0681/9388023 oder info@frauengenderbibliothek-saar.de

Das Projekt CHAT der WELTEN des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland e.V. bietet auch Schulen die Möglichkeit einen solchen Videochat zu global bedeutenden Themen durchzuführen. Weitere Infos unter www.nes-web.de

Infos und Kontakt FrauenGenderBibliothek Saar: www.frauengenderbibliothek-saar.de

Foto: Produktionshalle Maquila El Salvador_(c) Christliche Initiative Romero

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »