Montag, 10. Oktober 2022

Wenn das Leben immer teurer wird

Diskussion zu Preissteigerungen und Lebenshaltungskosten mit Menschen aus Zentralamerika und dem Saarland im Filmhaus in Saarbrücken.

Nicht nur im Saarland, in Deutschland und Europa, sondern überall auf der Welt sind Menschen mit steigenden Lebenshaltungskosten konfrontiert. Was das für uns hier im Saarland bedeutet und im Vergleich für Menschen aus Ländern in Zentralamerika, wird am 10. Oktober um 18 Uhr in einer Diskussion mit Gästen aus Nicaragua, El Salvador und dem Saarland im Saarbrücker Filmhaus (Mainzerstr. 8, 66111 Saarbrücken) zum Thema gemacht. Die Veranstaltung wird angeboten vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. in Kooperation mit der Saarländischen Armutskonferenz, der Arbeitskammer des Saarlandes und dem Ökumenischen Büro für Frieden und Gerechtigkeit e. V.

Während es hierzulande noch möglich ist, die Folgen von Preissteigerungen für die Bevölkerung abzumildern, sind die Menschen in Mittelamerika unvermittelt betroffen. Das Leben und sogar das Überleben vieler Familien ist gefährdet, wenn sie sich einfache Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten können. Worauf lassen sich diese Preisanstiege zurückführen? Was bedeutet die Situation insbesondere für Frauen, Kleinproduzent:innen und die indigene Bevölkerung? Mit welchen Ansätzen lässt sich die Situation verbessern? Zu diesen Fragen berichten Enrique Picado vom Movimiento Comunal Nicaragüense (MCN / Nicaragua) und Rosa Isabas Galeano vom Red Ambientalista Comunitarios de El Salvador (RACDES / El Salvador), die auf ihrer Rundreise Station in Saarbrücken machen. Der Bezug zum Saarland wird von Michael Leinenbach, Vorsitzender der Saarländischen Armutskonferenz, hergestellt.

 

Enrique Picado wird dabei unter anderem den Einfluss globaler wirtschaftlicher Faktoren auf die nicaraguanische Wirtschaft und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Familieneinkommen thematisieren. Gleichzeitig soll es jedoch auch darum gehen, verschiedene (kreative) Ansätze vorzustellen, die dazu beitragen, die zum Teil prekäre ökonomische Situation der Bevölkerung zu verbessern. Ein besonderer Fokus soll dabei auf die Rolle der Frauen sowie die der Kleinproduzent*innen gelegt werden.

Rosa Isabas Galeano von der Asamblea Popular de Cuisnahuat wird in ihrem Beitrag besonders auf die Situation und die Aktivitäten der indigenen Bevölkerung in diesem Zusammenhang eingehen. Thematisiert werden darüber hinaus die Probleme, die aus dem autoritären Kurs der Regierung und dem über Monate hinweg andauernden Ausnahmezustand und den damit einhergehenden Menschenrechtsverletzungen entstanden sind.

Die Veranstaltung wird gedolmetscht und der Eintritt ist frei.

« zurück


23.September 2025

Fortbildungsreihe "Go Global" startet wieder

Für Bildungsreferent*innen und alle, die in die Bildungsarbeit einsteigen möchten mehr lesen... »

07.Oktober 2025

Online-Seminare zur Diskriminierungs-sensibilität von Bildung trifft Entwicklung

Die 1,5 - 2,5 stündigen Seminare geben Impulse und die Möglichkeit zum Austausch zum Thema Diskriminierungssensbilität. Kostenlos und online. mehr lesen... »

15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

11.Oktober 2024

Teilnehmende Klassen gesucht für die neue "KI-Box Klima"

Buchen Sie jetzt spannende Workshops rund um die KI-Box Klima. Künstliche Intelligenz trifft auf Natürlichen Klimaschutz! mehr lesen... »