Sonntag, 22. September 2013

Forderungen der Eine Welt - Landesnetzwerke zur Bundestagswahl 2013

Politisches Handeln ohne Einbezug globaler Aspekte ist heutzutage undenkbar.

Dabei beschränkt sich das globale politische Engagement schon lange nicht mehr auf die klassische Außen- und Entwicklungspolitik. Der Klimawandel, weltweite Ernährungskrisen, globale Sicherheitsprobleme und die Weltwirtschafts- und Finanzkrise sind im Zentrum unserer Gesellschaft angekommen

 

Die Bewältigung dieser globalen Herausforderungen kann nur gelingen, wenn die erforderlichen Kurswechsel die Zustimmung und aktive Unterstützung aller Menschen in Deutschland erhalten. Dazu benötigen Bürgerinnen und Bürger Information und Beratung zu nachhaltigen Alternativen, Lebensstilen und politischen Handlungsoptionen. In diesem Prozess spielt die entwicklungspolitische Inlandsarbeit in Deutschland eine wesentliche Rolle


1. Globale Entwicklungsziele lokal umsetzen
Wir fordern in allen Politikfeldern die Fokussierung auf die Umsetzung globaler Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele auch hier in Deutschland. Kernstück ist dabei die entwicklungspolitische Inlandsarbeit, die auf allen Ebenen einer breiten Unterstützung bedarf.
 Denn nur wer globale Zusammenhänge kennt, kann gesellschaftliche Veränderungen verantwortlich mit voran bringen. Schwerpunkte wie Fairer Handel, nachhaltige Beschaffung, Globales Lernen an Schulen sowie attraktive Bildungsangebote für die breite Öffentlichkeit müssen flächendeckend umgesetzt werden.

 

2. Förderung der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit steigern
Wir fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, sich für
eine Verdoppelung des Titels für 2014 für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit von derzeit 15 Millionen Euro (2013), einzusetzen und damit
besonders die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen zu stärken.
Für die Folgejahre fordern wir eine Anhebung um 5 Mio. Euro pro Jahr. Nur so lässt sich das dezentrale zivilgesellschaftliche Engagement entsprechend der internationalen Forderungen mittelfristig signifikant steigern.

 

3. Querschnittsaufgabe Migration und Entwicklungszusammenarbeit verankern
Wir fordern, dass die Themen Migration und Eine Welt-Arbeit auf politischer Ebene zusammengedacht und zusammen behandelt werden. Migrantische Aktivitäten und Strukturen sind zu unterstützen. Politik, Verwaltung und Beiräte des Bundes müssen die spezifischen internationalen,kulturellen undfachlichen Kompetenzen von MigrantInnen und Diasporagemeinschaften auf allen Ebenen einbeziehen und die aktive Mitgestaltung der Eine Welt- Politik durch ihre Expertise, Erfahrungen und Kenntnisse ermöglichen.

 

4. Absicherung gewachsener zivilgesellschaftlicher Strukturen
Wir fordern die Stärkung der Strukturen der dezentralen Eine Welt-
Arbeit durch eine institutionelle Förderung der Eine Welt- Landesnetzwerke und ihres Dachverbandes, der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt- Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl), sowie die Weiterführung und den kontinuierlichen Ausbau des bundesweiten Eine Welt-PromotorInnenprogramms.


5. Umsetzung in allen politischen Ressorts

Wir fordern eine kohärente Umsetzung dieser Politikziele in allen politischen Ressorts.Sie sind gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgaben und müssen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens beachtet, integriert und umgesetzt werden.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »