Zukunftswerkstatt „Klima und Klimapolitik“
Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris die 21. Weltklimakonferenz (COP 21) statt. Dort soll ein internationales Klimaschutzabkommen verabschiedet werden, das als eine zentrale Weichenstellung für den Schutz des Weltklimas betrachtet wird. Konkrete Fortschritte beim Klimaschutz können aber immer nur durch lokale Maßnahmen erzielt werden. Welche Maßnahmen dies im Saarland sein könnten, erfordert eine intensive Beschäftigung mit den hiesigen Rahmenbedingungen. Im Rahmen des NES-Bildungsprogramms Globales Lernen macht Schule entwickeln saarländische Schülerinnen und Schüler mit der Methode einer Zukunftswerkstatt Ideen und lokale Maßnahmen für eine klimagerechte und nachhaltige Gesellschaft von morgen. Die Zukunftswerkstatt findet im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz an vier Tagen, vom 16.-19. November 2015, statt und endet mit einer öffentlichen Präsentation der Ergebnisse am 21. November 2015 im VHS Zentrum Saarbrücken Am Schloss. Jede Schule kann 2-3 Schüler_innen zur Zukunftswerkstatt als „Botschafter“ entsenden. Anmeldeschluss ist der 06. November 2015.
Termine: Montag – Donnerstag, 16. bis 19. November 2015
Zeiten: jeweils 09.00 Uhr – 15.30 Uhr
Ort: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz desSaarlandes, Keplerstraße 18, 66117 Saarbrücken
Präsentation: Samstag, 21. November 2015, 16-18.00 Uhr im VHS Zentrum Saarbrücken, Am Schloss (im Rahmen des Solidaritätsbasars)