Freitag, 24. September 2021

Lateinamerika-Forum 2021

„Chancen und Krisen im Schatten der Pandemie“ heißt das Thema des Lateinamerika-Forums am 24. September, 11 – 18 Uhr in Präsenz in Saarbrücken und Online. Jetzt anmelden!

Aktuell sind alle Geschehnisse vor dem besonderen Hintergrund der COVID19-Pandemie zu betrachten, die seit Beginn des Jahres 2020 auch die Entwicklungen in Lateinamerika stark beeinträchtigen. Es gibt Licht und Schatten – nur dringen in diesen Zeiten weniger Informationen aus anderen Teilen der Welt zu uns, die europäische Nabelschau hat sich intensiviert. Und dies, obwohl zahlreiche Entwicklungen – wie Digitalisierung und Klimawandel, die Ausbreitung des chinesischen Einflusses, ein Erstarken indigener Bewegungen und die Suche nach innovativen Nachhaltigkeitsansätzen – auch in Lateinamerika rasant voranschreiten.

Das Lateinamerika-Forum 2021 soll hier als Kompass dienen, der Aufschluss zu folgenden Fragestellungen gibt:

  • Welche Auswirkungen hatte und hat COVID19 auf unterschiedliche Länder und Bevölkerungssegmente?

  • Wie kommen die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas mit der Bekämpfung der Pandemie zurecht?

  • Welche positiven wie negativen Entwicklungen vollziehen sich im Schatten der Pandemie im Hinblick auf politische , ökonomische und soziale Prozesse?

  • Was können wir hier im Globalen Norden tun, um zivilgesellschaftliche Bewegungen in Lateinamerika zu unterstützen?

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. veranstaltet seit 2018 in Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen und weiteren wechselnden Partnern jährlich ein Lateinamerika-Forum, in dem die jeweils aktuellen Entwicklungen auf dem Subkontinent sowie strukturelle Fragen der Nord-Süd-Gerechtigkeit am Beispiel Lateinamerikas im Zentrum stehen.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm sowohl mit direkten Online-Beiträgen aus dem Globalen Süden, mit der Vorstellung saarländischer Nord-Süd-Partnerschaftsvereine mit dem Regionalschwerpunkt Lateinamerika, als auch mit einer wissenschaftlichen Einordnung der Ereignisse und viel Dialog.

Den Flyer mit ausführlichem Programm können Sie hier herunterladen.
Internationale Beiträge werden vor Ort simultan verdolmetscht.


Um Anmeldung über das Formular wird gebeten.

Für den Besuch der Veranstaltung ist ein Nachweis der vollständigen Covid-19 Impfung, Genesung oder eines negativen tagesaktuellen Schnelltests erforderlich.

 

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »