Samstag, 27. Januar 2018

Veranstaltungsreihe „Weiter denken – Wie sieht unsere Zukunft aus?

Ein Angebot der Europäischen Akademie Otzenhausen und weiteren Partnern...

Unsere Mitgliedsorganisation die "Europäische Akademie Otzenhausen" bietet mit mehreren Kooperationspartnern ab Ende Januar eine interessante Veranstaltungsreihe zum Thema „Weiter denken – Wie sieht unsere Zukunft aus?“.

In zehn Veranstaltungen in der Zeit von Januar bis Juni 2018, gehen die Veranstalter der Frage nach, welche kreative Ideen für eine nachhaltige Zukunft heute bereits zu beobachten sind, wie solches Engagement entsteht und wie es unterstützt werden kann. Thematisiert werden Strategien für die Ansprache verschiedener Zielgruppen – vor allem verschiedene Weltreligionen, aber auch weitere gesellschaftliche Gruppen – sowie Gemeinsamkeiten unter diesen Zielgruppen. Außerdem soll der Austausch zwischen engagierten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gefördert werden.

Die Veranstaltungen finden im Saarland, Rheinland Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Luxemburg statt.

Los geht es am 27. Januar 2018 mit einer ganztätigen Auftaktveranstaltung.
Dafür wird um Anmdeldung bis zum 13. Januar 2018 gebeten.

--> Alle Informationen zum Programm, Kontakt und Anmeldung

 

Weitere Termine:

• 27.02.2018, 19.30 Uhr:
  "Über Gott, Koran und die Umwelt"
   in Luxemburg

• 06.03.2018, 19.30 Uhr:
   "Pluralismus in der Schöpfung Jüdische Erwägungen für eine ökologische Theologie"
   in Luxemburg

• 27.03.2018, 19.30 Uhr:
   "Buddhismus und Ökologie"
   in Luxemburg

• 18.04.2018, 19.30 Uhr:
   "Natur und Nachhaltigkeit als Herausforderung für eine christliche Umweltethik"
   in Luxemburg

• 16.05.2018, 19.30 Uhr:
   "Nachhaltigkeit im Islam"
   in Saarbrücken

• 07.06.2018, 19.30 Uhr:
   "Zukunftsvisionen von einem Miteinander in einer multireligiösen Gellschaft"
   in Saarbrücken

• 17.03.2018, 10 - 16 Uhr:
   "Prognosen, Prophezeiungen und Visionen zum interreligiösen Dialog,
   in Moers

• 10.04.2017, 18 Uhr:
   "Religionen und Umweltschutz: Judentum und Christentum stellen sich den Herausforderungen"
   in Koblenz

• 09.06.2018, 10 - 18 Uhr:
   Abschlussveranstaltung
   in Otzenhausen



« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »