Freitag, 01. Januar 2021

Online-Seminare / Termine

Hier aktualisieren wir regelmäßig eine Zusammenstellung von Online-Seminaren und Terminen mit entwicklungspolitischem Bezug.

Nähere Infos und Anmeldung bei Klick auf den Veranstaltungstitel. Bei Terminhinweisen senden Sie gerne eine Email an: newsletter(at)nes-web.de.
Materialien und Inspiration für die "Corona-Zeit" finden Sie hier!

 

 

Webinare
DatumTitelBeschreibungKosten
Dienstags, 14-16h (horário de Brasília), 18-20h (Uhrzeit Berlin)Reihe: Berliner Brasiliendialog 20/21 / Brasilien im multiplen KrisenmodusMehr denn je ist eine wissenschaftliche Analyse und Aufklärung der internationalen Öffentlichkeit zu den multiplen Krisen Brasiliens eine Notwendigkeit in der Forschung, der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Arbeit sowie der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik zu Lateinamerika. In dieser Reihe können Wissenschaftler*innen, Publizist*innen, Politiker*innen, Künstler*innen, Student*innen und Aktivist*innen aus Brasilien und Deutschland sich austauschen und voneinander lernen. Mehr Infos und Anmeldungfrei
Jeder 2. Donnerstag im Monat von 18-20 UhrFeminisTischDie FrauenGenderBibliothek Saar lädt regelmäßig zum „FeminisTisch“ ein. Bei diesem regelmäßigen offenen Treffen kann in geselliger Atmosphäre über Themen aus den Bereichen Feminismus und Gender diskutiert werden. Mehr Infos und weitere Veranstaltungen der FGBS.frei
12., 13., 21. und 27. AprilNoPlanetB-Webinar-ReiheWebinar-Reihe zu unterschiedlichen Themen:
- Mo, 12.4.21, 18 – 20 Uhr: *How to Face the Perfect Problem – Wie Klimakommunikation gelingen kann*, mit Eva Junge, Wandelwerk e.V.
- Di, 13.4.21, 16 – 18 Uhr: *Digitale Öffentlichkeitsarbeit – wirkungsvoll für eigene Formate im digitalen Raum werben*, mit Florian Vitello, Media Mundo e.V.
- Mi, 21.4.21, 16 – 18 Uhr:*UrbanArt in der umwelt- und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit - sichtbare Zeichen setzen für Veränderung vor Ort*, mit Judith Petersen, Eine Welt Netz NRW e.V.
- Di, 27.4.21, 14:30 – 16:30 Uhr: *Von der Klimakrise in die Post-Corona-Stadt: Strategien, Aktionen und konkrete Utopien urbaner Nachhaltigkeitstransformationen*, mit Marc Amann, Aktionstrainer
Vollständiger Flyer mit Informationen zur Anmeldung.
frei
13. April

Die Ressource Wasser im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Nutzungsansprüchen: Wie kann ein nachhaltiges Wassermanagement in Stadt und Land aussehen?

Durch die Probebohrungen der Mitteldeutschen Erfrischungsgetränke GmbH im Taubental, in Kirkel und die geplanten Grundwasserentnahmen durch die in Überherrn geplante Batteriefabrik SVolt ist das Thema Grundwasserentnahme im Saarland in den Fokus der Aufmerksamkeit besorgter Bürger und Umweltschutzverbände gerückt und auch in den Medien angekommen. Darum bietet der BUND Saar regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Wasser an. Hier mehr erfahren und anmelden.frei

17. April

10 bis 15:30 Uhr

Online-Qualifizierungsreihe:
Wie bilden wir die Transformation?
Mehrere Online-Workshops von ebasa e.V.
Im April zum Thema: Transformative Bildungspraxis – auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation? Mehr Infos hier.
10€
19. bis 25. AprilFashion Revolution WeekDieses Jahr beteiligt sich das EPN Hessen auch mit einem breiten Büdnis aus lokalen Akteur:innen an der Fashion Revolution Week. In der Woche vom 19.-25. April sind in Darmstadt, Gießen, Kassel, Marburg und Frankfurt Veranstaltungen, Workshops und Aktionen geplant, die meisten von ihnen digital, sodass alle Interessierten daran teilhaben können. Vorträge, Filme, Diskussionsabende und mehr. Das volle Programm gibt's hier.frei
28. April"Kleidung "fair werten"
Im Rahmen der Fashion Revolution Week bietet auch die Fairtrade Initiative im Saarland zwei Online-Veranstaltungen, in denen Textilproduktion und Kleiderkonsum in den Fokus genommen werden, dabei werden auch regionale Alternativen diskutiert.

Die Fairtrade Initiative Saarland, die Fairtrade-Stadt Homburg und der Fairtrade Saarpfalz-Kreis laden mit ihren Kooperationspartner*innen ein.

Kleidung fairwerten
Mittwoch, 28. April 2021, 17:00 bis 18:30 Uh

Onlineveranstaltung

21.04.2021

18 Uhr

Ökonomische Perspektiven auf das Lieferkettengesetz Welche Argumente für und gegen ein Lieferkettengesetz gibt es aus Perspektive der Wirtschaftswissenschaften? Welche Arten von „Marktversagen“ sollen durch ein Lieferkettengesetz behoben werden? Welche Erkenntnisse gibt es zu den Auswirkungen bisheriger freiwilliger Selbstverpflichtung und gesetzlicher Regeln zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten auf Unternehmen? Welche Effekte könnte ein Lieferkettengesetz aus ökonomischer Sicht haben – auf einzelne Unternehmen und auf globale Wirtschaftsbeziehungen?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit zwei Expert:innen diskutieren: Prof. Dr. Julia Hartmann (EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel) und Prof. Dr. Hanjörg Herr (Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Mehr Infos...
frei

7. Mai

10 bis 15:30 Uhr

Workshop:
Transformative Bildung und Digitalisierung
Online-Qualifizierungsreihe mit mehreren Workshops. Der 2. Workshop ist offen für alle Interessierten an der Auseinandersetzung mit den Themen Digitalisierung und Transformative Bildung. Mehr Infos hier.10€

28. Mai

10 bis 15:30 Uhr

Workshop:
Kapitalismuskritische Perspektiven auf Globales Lernen

 
Im interaktiven Workshop von ebasa e.V. können sich die Teilnehmenden kritisch mit dem Konzept und den Methoden des Globalen Lernens unter Hinzunahme der Strömung der Transformativen Bildung annähern. Mehr Infos und Anmeldung hier.10€

 

 

 

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »