Donnerstag, 25. März 2021

#klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?

An 6 Abenden soll der Kurs „#klimafit“ mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut machen und zum Handeln befähigen.

Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs „#klimafit“. An 6 Kursabenden macht „#klimafit“ mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz.

Der Kurs findet in Präsenz- und Onlinephasen statt. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Allgemeine Infos zu klimafit.


Kursprogramm:

25.03.2021: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung (online)
Dozenten: Franziska Bartosch, Christian Schreiner

15.04.2021: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene (online)
Dozenten: Franziska Bartosch, Christian Schreiner

21.04.2021: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern (online)

06.05.2021: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
Dozentin: Franziska Bartosch

18.05.2021: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)

10.06.2021:
Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung
Dozentin: Franziska Bartosch

Weitere Informationen bei Dr. Elisabeth Schmitt, Fon 0681 506-4335, elisabeth.schmitt(at)rvsbr.de.
Anmeldung erforderlich über die Seite der VHS.

Bildurheber: Tim Reckmann, Quelle: CCNull.de

____________

In Kooperation mit dem WWF Deutschland, dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM), der Robert Bosch Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »