Montag, 05. Oktober 2015

Billig - billiger - am Billigsten: Hähnchen reisen um die Welt - Podiumsdiskussion zum Thema Agrarhandel

Im Rahmen der Inklusion Saarlouis findet am 5. Oktober 2015 ab 18 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Agrarexporte mit dem Titel "Billig – billiger – am Billigsten: Hähnchen reisen um die Welt“ im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Kreisstadt Saarlouis in der Lisdorfer Str. 16a in 66740 Saarlouis statt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine barrierefreie Fachveranstaltung mit Dolmetschern für Seh- und Hörgeschädigte.

Die Veranstaltung wird durch einen Kurzfilm zum Thema Hähnchenexporte eingeleitet. Im Anschluss erfolgt ein Vortrag von Francisco J. Mari, Referenten für Agrarhandel und Fischerei  der Organisation Brot für die Welt, mit anschließender Diskussionsrunde zu Agrarhandel, billiger Lebensmittelproduktion und deren Auswirkungen, zusammen mit der Bürgermeisterin Marion Jost der Stadt Saarlouis, Roman Denis von Bioland-Gemüsebau Denis und Francisco Mari. Die Moderation der Diskussion übernimmt Harald Kreutzer vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland.  

Dass Deutschland zu den Exportmeistern zählt, wissen wir bereits. Laut dem Statistischen Bundesamt wurde im vergangen Jahr mehr Fleisch in Deutschland produziert als je zuvor, wobei die Produktion den heimischen Verbrauch übersteigt und daher Überschüsse ins Ausland exportiert werden. Die Auswirkungen des Exports sind weniger leicht ersichtlich, verändern jedoch Wirtschaftsstrukturen in anderen Ländern nachhaltig. So auch der europäische Agrarhandel, welcher die Landwirtschaft in anderen Weltregionen beeinflusst. Agrarsubventionen in Europa sind Mitverursacher für niedrige Weltmarktpreise, wodurch Importprodukte teilweise billiger werden als einheimische Produkte, wie z.B. auch Hähnchen. Insbesondere Geflügelreste wie Innereien, Flügel, Hälse und andere Fleischteile, die in Europa nicht gefragt sind, werden exportiert.

Die Veranstaltung wird vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. in Kooperation mit dem lokalen Bündnis für Familie Saarlouis, der Fairtrade-Stadt Saarlouis und dem entwicklungspolitischen Dachverband Lothringens Réseau MultiCooLor organisiert und findet im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung statt, welches unter dem europaweiten Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ steht. Die Europäischen Jahre werden seit 1983 von der EU ausgerufen und sollen europaweite Aktivitäten und Diskussionen zu den jeweiligen Themen anregen. Weil 2015 für die Weltgemeinschaft ein bedeutendes Jahr sein wird – es werden im September auf der UN-Generalversammlung neue, weltweit geltende Nachhaltigkeits-entwicklungsziele für die nächsten 15 Jahre verabschiedet – steht das Europäische Jahr 2015 unter dem Thema „Entwicklung“

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »