Vom Wissen zum Handeln
der bewusste Umgang mit Ressourcen
Am Samstag, den 4. März, hält von 9 bis 17 Uhr unser Bildungsreferent Jean-Philippe Baum ein Seminar zum Thema "Vom Wissen zum Handeln" bei der Stiftung Demokratie Saarland.
Das Seminar widmet sich der Frage, wie ich selbst einen aktiven Teil dazu beitragen kann, dass die Welt friedlicher, gerechter und nachhaltiger wird. Das ist die entscheidende Frage, die sich jeder Mensch öfters stellen sollte und vor welcher sich einfach nicht mehr gedrückt werden darf.
Denn das Wissen um den zerstörerischen Umgang mit dem Leben, also im Umgang mit uns selbst und der Erde, ist spätestens seit dem berühmten Bericht des Club of Rome aus dem Jahr 1972 vorhanden. Neben unzähligen weiteren Büchern, Liedern..., gibt es mittlerweile sogar Universitäten die sich dieser Frage widmen. Warum steigt dennoch der Ressourcenverbrauch? Das steigende Bewusstsein über globale Zusammenhänge scheint nicht Hand in Hand mit individueller Veränderung zu gehen.
In diesem Workshop soll daher die Brücke vom Wissen zum Handeln geschlagen werden. Ein Handeln, was über das Ändern des persönlichen Konsums hinausgeht. Wir müssen an die strukturellen Probleme heran, um wirklich zukunftsfähig zu werden.
Inhalte:
- Einstieg: Weltverteilungsspiel zur Verdeutlichung globaler Vernetzung
- Hintergründe: Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine Großen Transformation
- Perspektivwechsel Zivilgesellschaft: Welche Akteure und welche Lösungen zu bestehenden Problemen gibt es schon?
- HeldInnenreise / Kulturwandel: Was sind die Ursachen der ökologischen und sozialen Entgrenzung und wie entsteht Wandel?
- Zukunftsvision: Modellregion Saarland, was können wir hier tun?
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Stiftung Demokratie Saarland....