Montag, 24. April 2017

Zukunftswerkstatt für Schüler oder Azubis

Nachhaltig die Zukunft mitgestalten - Ein Angebot für Schulen und Unternehmen. Ausschreibung 2017

Jetzt retten wir die Welt - nachhaltig in die Zukunft.

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland bietet Ihnen die Möglichkeit eine vier-fünftätige Zukunftswerkstatt für Auszubildende bzw. für Schüler*innen (klassenübergreifend) durchzuführen.

Zukunftswerkstatt was ist das?

Eine Zukunftswerkstatt macht es sich zum Ziel, anhand von diversen Methoden und Techniken des Globalen Lernens, den Teilnehmenden dabei zu helfen ihre Probleme, Wünsche und Ideen auszuformulieren. Globale Problemstellungen und die daraus resultierenden Herausforderungen eines Unternehmens, können so mittels kreativer neuer Ideen bewältigt werden, da gängige Denkmuster überwunden werden können.
Die Zukunftswerkstatt findet in mehreren Phasen statt: In der Kritikphase der aktuellen Situation wird aufgezeigt, welche globale Schieflagen derzeit nachhaltigem Leben und Wirtschaften entgegenstehen. In der Visionsphase werden dann Wunschvorstellungen ausformuliert, um diesen Schieflagen zu begegnen. In der anschließenden Realisierungsphase entscheiden die Jugendlichen, welche Visionen für das Unternehmen realisierbar sind und durch die Zukunftswerkstatt weiterentwickelt werden sollen.

So hat Ihre Schule bzw. Ihr Unternehmen die Chance, das Know-How der Auszubildenden zu nutzen, um sich einer konkreten Fragestellung intensiv zu widmen und adäquate Lösungen für den individuellen Betrieb zu finden. Für die Auszubildenden stellt eine Zukunftswerkstatt auch eine sehr gute Maßnahme dar, sich gegenseitig besser kennenzulernen, Selbstwirksamkeit zu spüren und ein gutes Gruppengefühl untereinander aufzubauen.

Mögliche Fragestellungen könnten z.B. sein:

  • "Gemeinsam retten wir jetzt die Welt - ich, meine Freunde, meine Schule und...?"
  • "Was muss unser Unternehmen tun, um in 20 Jahren nachhaltig zu wirtschaften?"
  • "Wie kann unsere Schulgemeinschaft globale Verantwortung übernehmen?"
  • "Der Beitrag unseres Unternehmens, für eine enkeltaugliche Gesellschaft in 2017!"
  • "Ich kann etwas tun - gemeinsam bewegen wir noch mehr - eine Schule macht sich auf den Weg!"
  • "Nachhaltig Wirtschaften – Wir wissen wie es geht!"

Wer kann mitmachen?

Schüler*innen
Die Veranstaltung richtet sich an Schulen, die es 15 -25 Schüler*innen ermöglichen kann, 4 – 5 Tage lang von 8 – 16 Uhr an der Zukunftswerkstatt teilzunehmen.

Auszubildende
Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Auszubildende/Freiwillige (Soziales oder ökologisches Jahr)/Bundesfreiwilligendienst. Sie dürfen gerne aus unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens, wie auch aus unterschiedlichen Ausbildungsjahren kommen.

Wie viele können mitmachen?

Schüler*innen
Die Veranstaltung richtet sich an Schulen, die es 15 -25 Schüler*innen ermöglichen kann, 4 – 5 Tage lang von 8 – 16 Uhr an der Zukunftswerkstatt teilzunehmen.

Auszubildende
15 bis 25 Teilnehmende

Wer moderiert und organisiert?

Melanie Malter-Gnanou (NES) und/oder Jean-Philippe Baum (NES)

Wo findet die Zukunftswerkstatt statt?

Wir kommen zu Ihnen oder vereinbaren einen gemeinsamen Ort.

Informationen und Anmeldung

Melanie Malter-Gnanou
E: melanie.malter-gnanou(at)nes-web.de
T: 0681-9385235

Bericht zu einer Zukunftswerkstatt mit Auszubildenden der V&B Fliesen GmbH finden Sie hier

Kompakt in einem PDF Dokument finden Sie unser Angebot einer Zukunftswerkstatt für Schüler*innen hier und für Auszubildende hier.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »