Montag, 24. November 2014

Pressegespräch: Die europäische Reaktion auf die Ebola-Epidemie - zu spät und nicht entschieden genug?

Einladung zum Ebola-Pressegespräch am 24. November in Saarbrücken. Europäische Reaktion auf die Ebola-Epidemie: Zu spät und nicht entschieden genug reagiert? Welche Konsequenzen fordern Zivilgesellschaft und Politik in Luxemburg und dem Saarland für künftige Krisen?

CDC

Am 24. November 2014 diskutieren der Berichterstatter für Ebola im Europäischen Parlament Charles Goerens (Mitglied des Europaparlamentes, Luxemburg), David Foka (Maison d'Afrique Luxembourg), Jo Leinen (Mitglied des Europaparlamentes, Saarland), Lamine Conté (Soleil de Guinée e.V., Saarbrücken), Jürgen Rissland (Institut für Virologie, Universitätsklinikum des Saarlandes) und Paul Delaunois (Médecins Sans Frontières, Präsident, Luxembourg) ab 12:00 Uhr in Haus Afrika e.V. im Rahmen eines Pressegesprächs in der Großherzog-Friedrich-Str. 37 in 66111 Saarbrücken über die Angemessenheit der medizinische und politischen Antwort der EU auf die Ebola-Epidemie. Es moderiert Christine Pfeiffer.

 

Im Rahmen des Gespräches wird geschildert, welche Maßnahmen kurzfristig wirkungsvoll sind und welche Lehren für die Zukunft gezogen werden müssen, um die Wiederholung eines vergleichbaren Ausbruchs zu verhindern. Charles Goerens stellte bei seiner Ernennung zum Berichterstatter die Frage in den Raum, ob die zeitverzögerte und inadäquate Reaktion auf die Krise auf eine systemisches Unvermögen zurückzuführen sein könnte. Auch die Organisation Ärzte ohne Grenzen e.V. kritisierte in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin vom 17. September die bisherige Antwort der Staatengemeinschaft als „kläglich“. Die Organisation warnte seit Monaten davor, dass die Epidemie ausser Kontrolle geraten is und ohne ein massives Eingreifen der Staatengemeinschaft nicht eingedämmt werden könnte. Bereits im im März 2014 unterrichtete die Regierung von Guinea an der westafrikanischen Küste die Weltgesundheitsorganisation WHO offiziell über den Ausbruch des Ebolafiebers. Ein erster Infektionsfall trat wahrscheinlich schon im Dezember 2013 ein. Mit steigenden Fallzahlen und Erkrankungsfällen in Europa und den USA reagierten die Regierungen Deutschlands und Luxemburgs. Regionale Akteure aus Luxemburg und dem Saarland ziehen zum Ende des Gesprächs ein Fazit, ob die Reaktionen der EU und der Mitgliedsstaaten ausreichend waren oder ob die Öffentlichkeit sich bei Ausbruch der nächsten Krise erneut die Frage stellen muss: "Zu spät und nicht entschieden genug reagiert?".

Um Anmeldung wird gebeten unter:
Harald Kreutzer
harald.kreutzer(at)nes-web.de
0681-9385-198

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »