Mittwoch, 27. April 2016

The Fair Trade Play

Urbanes Performance -Theater von Stephan Bruckmeier und Hope Theatre Nairobi

Unter dem Motto „Arbeit statt Mitleid“ thematisiert das Ensemble die Gefahren einer Wirtschaftsbeziehung, die vornehmlich auf Ausbeutung und Hilfsprogrammen beruht. Obwohl in Europa keine Kaffeebohnen wachsen sprechen wir von einheimischer Schokolade. Warum? Und warum trägt der moderne Afrikaner europäische Second-Hand-Klamotten. Ist es wirklich wahr, dass Afrika ohne das Europäische Mitleid nicht existieren kann? Oder will der reiche Norden gar nicht, dass es existieren kann? - Viele Menschen glauben unseren Wirtschafts- und Ernährungslobbyisten nicht mehr und wollen mehr für ihre Umwelt und ihre fernen Mitbürger tun und sich engagieren. Aber wie? Vielen ist Fair Trade ein bekanntes Wort, wenige wissen, was sich wirklich dahinter verbirgt. Die Bildungsrevue vermittelt auf unsentimentale, lustvolle Weise Inhalte, Konzepte, Gründe und Hintergründe zum fairen Handel, der Einen Welt, Nachhaltigkeit und Dialog auf Augenhöhe. Das direkte Gespräch mit den Künstlern ist wesentlicher Teil der Aufführung.

Homepage: www.hope-theatre.info

Vorstellungen: Mittwoch, 27.04.2016
Zielgruppe:  Schulklassen ab Klasse 5, Gruppen wie z.B. Kinderheimgruppen, Vereinsgruppen, Gruppen aus Behindertenwerkstätten u.ä.
Eintrittspreis 4 Euro / Person

Vorstellungsdauer: 75 Minuten
1. Vorstellung: Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bellevue, Am Hagen 30, 66117 Saarbrücken
8:30 - 9:45 Uhr  anschließend Diskussion (ca. 15 Min.) mit den Schauspielern

2. Vorstellung: ZirkusSchule KOKOLORES Saarbrücken, Stromstraße (hinter dem Malstatter Markt), 66115 Saarbrücken
11:00 - 12:15 Uhr  anschließend Diskussion (ca. 15 Min.) mit den Schauspielern

Telefonbuchungen: 0681 9400697
Email: info(at)vereinfuerspielundtheater.de



Das FIS-Team möchte Schulklassen, die an diesen Theateraufführungen teilnehmen im Zeitraum vom 11. - 26. April besuchen, um die Schüler/innen auf die Situation in Nairobi aufmerksam zu machen und Sinn und Zweck der Theatergruppe Hope zu erklären.

Die Teilnahme an diesen Vorbereitungen im Unterricht und die Teilnahme an dem Theaterstück wird als Anmeldung. „ Faire Schulklassen“ gewertet.

Wer an diesen Unterrichtseinheiten teilnehmen möchte, bitte rechtszeitig Terminvorschläge mit Ingrid von Osterhausen unter folgender Telefonnummer absprechen: Handy Nr.: 0151 50452792 –FIS

Mehr Infos:
www.faires-saarbruecken.de
www.hope-theatre.info

« zurück


Dateien:
Download PDF (3.5 M)
Download PDF (5.4 M)
Download PDF (233 K)
15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »