Dienstag, 28. April 2015

Freihandel: Wer profitiert und wer verliert?

Globale Freihandelsabkommen und ihre Auswirkungen vor Ort

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Während das aktuell zwischen der EU und den USA verhandelte Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird, fanden in der Vergangenheit zwischen der EU und Ländern wie Madagaskar oder Kolumbien geschlossene Freihandelsabkommen kaum öffentliche Beachtung. Befürworter versprechen sich durch einen liberalisierten Handel einen Beitrag zur Armutsbekämpfung und wirtschaftliches Wachstum. Umgekehrt wird kritisiert, dass die Industrien einiger Länder nicht gegen die teils subventionierten europäischen Produkte bestehen können und damit lokale Strukturen zerstört werden, wenn Zollschranken fallen.

Über die positiven wie negativen Effekte bereits seit Jahren existierender Freihandelsabkommen auf Länder des Südens und des Nordens, sowie über die aktuellen Verhandlungen zum TTIP-Abkommen diskutieren am Dienstag, den 28. April ab 18:30 Uhr im N.N. 19, in der Nauwieserstr. 19 in 66111 Saarbrücken, Marc Maes, Referent für Handelspolitik des belgischen NGO-Netzwerks 11.11.11 und Dr. Martin Thunert, Heidelberg Center for American Studies. Wer profitiert und wer verliert nach Ansicht der VertreterInnen aus Zivilgesellschaft und Regierung und lassen sich Erfahrungen aus bisherigen Abkommen auf die Diskussion um TTIP übertragen? Es moderiert Dr. Luitpold Rampeltshammer, Leiter der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Universität des Saarlandes. Die Inputs in englischer Sprache werden vorab übersetzt und die anschließende Diskussion wird auf Deutsch begleitet.

Diese Veranstaltung wird vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarbrücken e.V. organisiert.


Gefördert von Engagement Global aus Mitteln der Europäischen Union und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Ministerium für Europa und Finanzen des Saarlandes.

Facebook-Event

 

Eine Weltkarte zu bestehenden und geplanten Freihandelsabkommen der EU, sowie zu laufenden Verhandlungen finden Sie hier.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Stand März 2015

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »