Das NES beim Solibasar
Am Sonntag, den 24. November 2013 wird das NES im Rahmen des 33. Solidaritätsbasars einen inhaltlich vielfältigen Beitrag zu Aktionsfeldern der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit leisten. Der Solibasar findet statt vom 23. November (14-18:00 Uhr) bis zum 24. November (10-18:00 Uhr) im VHS-Zentrum Saarbrücken.
Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:
11:00 h Begrüßung durch das NES-Team „Globales Lernen macht Schule“
11:10 h Schülerpräsentation zur Zukunftswerkstatt „Wir sind noch zu retten! Unsere Wege zu einer nachhaltigen und klimaverträglichen Gesellschaft“
12:00 h Grußwort des Ministers für Bildung und Kultur des Saarlandes, Ulrich Commerçon
12:15 h Kurzer Filmbeitrag über die Ausstellungseröffnung „Geschichten der Schuldenkrise“
12:30 h Umtrunk
14:00 h Kurzfilm „Paro Colombia – Agrarstreik“ mit einem Bericht des Regisseurs und NES- Mitarbeiters Rubén Camilo Barrero Salazár von seiner Kolumbienreise im Herbst 2013: Die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kolumbien
15:00 h Vortrag „Wie süß sind sie wirklich? Arbeits- und Umweltbedingungen bei der Südfrüchte-Produktion in Lateinamerika." Dominik Gabel, Agrarökonom
Der Vortrag behandelt folgende Punkte:
Daten und Fakten zur Produktion und zum Handel mit Südfrüchten
Die Auswirkungen von Freihandelsabkommen, mächtige Supermärkte und der Einfluss unserer Kaufentscheidung
Das Resultat: Erschreckende Arbeits- und Umweltbedingungen bei der Südfrüchteproduktion in Lateinamerika
Unsere Möglichkeiten für einen unbedenklichen Genuss
Der Referent:
Dominik Gabel, hat Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics studiert. Seit einiger Zeit beschäftigt er sich mit den ökologischen und sozialen Missständen im Südfrüchteanbau in Lateinamerika. Zudem promoviert er derzeit zum Marktzugang von Kleinbauern in moderne Wertschöpfungsketten im Rahmen der sogenannten Supermarktrevolution auf den Philippinen.