Donnerstag, 11. November 2021

Online-Impuls zu Klimaschutz und Biodiversität

Im Rahmen der "ersten Saarbrücker Klimadialoge"

Im Rahmen der „ersten Saarbrücker Klimadialoge“ widmet sich dieser zweite online Impuls am Donnerstag, den 11. November von 17 bis 18 Uhr, den Themen „Klimaschutz und Biodiversität“. Denn die Menschheit steht aktuell vor enormen Herausforderungen: Sie muss den Klimawandel begrenzen und gleichzeitig das globale Artensterben beenden, wenn heutige und künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft haben sollen. Wie jedoch kann vermieden werden, dass Lösungsstrategien, die das eine Problem lindern, das andere nicht verschärfen? Wie können gar Synergien zwischen Klima- und Umweltschutz genutzt werden?

Zu diesen Fragen kamen im Winter 2020/21 erstmals Expertinnen und Experten des Weltklimarates IPCC und des Weltbiodiversitätsrates IPBES in einem wissenschaftlichen Workshop zusammen. Ihr gemeinsames Fazit: Der Kampf gegen die Erderwärmung und für eine nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn die Menschheit die Themen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit fortan gemeinsam denkt.

Darüber, wie das konkret funktionieren kann, welche Wechselwirkungen zu beachten sind und welche Strategien verfolgt werden können, referiert Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarrates IPCC, der die Arbeiten an dem Workshop-Bericht mit-geleitet hat.

Dieser online-Vortrag findet im Rahmen der „ersten Saarbrücker Klimadialoge“ statt - einer Reihe an Gesprächen, Impulsen und einer Abschlussveranstaltung, die sich anlässlich der aktuellen internationalen Klimakonferenz COP26 in Glasgow der Frage widmet, wie auch hier im Saarland mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit erreicht werden können.

Mit dieser Reihe bringen das NES e.V. in Kooperation mit dem Klimaschutzbündnis Saar und RENN.West verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen ins Gespräch untereinander, wie auch in den Austausch mit PolitikerInnen und BürgerInnen. Höhepunkt der Reihe bildet die öffentliche Abschlussveranstaltung am Freitag, den 26. November von 13 bis 19 Uhr im Großen Saal des VHS-Zentrums am Schlossplatz in Saarbrücken.

Weitere online-Impulse finden vorab am 9. November zu den Themen „Klimaschutz und Ressourcenschutz“ sowie am 16. November zu den Themen „Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit“ statt.

Die Teilnahme an allen online-Vorträgen sowie an der Abschlussveranstaltung im VHS-Zentrum sind frei.

Eine Anmeldung unter https://kurzelinks.de/Klimadialoge ist erforderlich.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »