Mittwoch, 20. November 2013

Zukunftswerkstatt "Wir sind noch zu retten!"

Das NES bietet vom 20. - 22. November 2013, jeweils von 09 - 16 Uhr, im Rahmen der EPOBITS und in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes eine Zukunftswerkstatt für SchülerInnen aller Schulformen ab Klassenstufe 8 an. Thematisch steht die Frage im Mittelpunkt, wie – angesichts drängender globaler Zukunftsfragen – Ideen von jungen Menschen für die Gestaltung der Gesellschaft von morgen aussehen?





Ausgehend vom Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung einerseits und von globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, zunehmender Ressourcenknappheit und Migrationsbewegungen andererseits, sollen die SchülerInnen zunächst Bereiche identifizieren, in denen sie mit ihrem persönlichen Handeln und Verhalten Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Gesellschaft haben.   



Dies berührt problematische Auswirkungen des Konsums (z.B. Ernährung, Kleidung, Elektronikgeräte) und eingeübter typischer Verhaltensweisen (z.B. Umgang mit Energie und Mobilitätsverhalten), aber auch Aspekte von Rassismus und Integration von Zuwanderern in eine multikulturelle Gesellschaft.



Die Jugendlichen werden konkrete Ideen entwickeln, wie ein auf Verantwortung und Nachhaltigkeit ausgerichtetes Handeln im Alltag umsetzbar sein könnte.

 Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt werden am Sonntag, den 24. November ab 11 Uhr im Rahmen der EPOBITS-Veranstaltung am 33. Solidaritätsbasar im VHS-Zentrum am Saarbrücker Schloßplatz öffentlich präsentiert.



Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Jahres der Nachhaltigkeit“ statt.
Veranstaltungsort:

Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz, Keplerstraße 18, 66117 Saarbrücken



LehrerInnen, die SchülerInnen empfehlen möchten, wenden sich bitte an: bildung@nes-web.de oder 0681-938 52 35. Für Rückfragen stehen Ihnen Ulrike Dausend und  Melanie Malter-Gnanou, Projekt Globales Lernen macht Schule beim NES e.V., zur Verfügung.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »