Zukunftswerkstatt "Wir sind noch zu retten!"
Das NES bietet vom 20. - 22. November 2013, jeweils von 09 - 16 Uhr, im Rahmen der EPOBITS und in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes eine Zukunftswerkstatt für SchülerInnen aller Schulformen ab Klassenstufe 8 an. Thematisch steht die Frage im Mittelpunkt, wie – angesichts drängender globaler Zukunftsfragen – Ideen von jungen Menschen für die Gestaltung der Gesellschaft von morgen aussehen?
Ausgehend vom Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung einerseits und von globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, zunehmender Ressourcenknappheit und Migrationsbewegungen andererseits, sollen die SchülerInnen zunächst Bereiche identifizieren, in denen sie mit ihrem persönlichen Handeln und Verhalten Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Gesellschaft haben.
Dies berührt problematische Auswirkungen des Konsums (z.B. Ernährung, Kleidung, Elektronikgeräte) und eingeübter typischer Verhaltensweisen (z.B. Umgang mit Energie und Mobilitätsverhalten), aber auch Aspekte von Rassismus und Integration von Zuwanderern in eine multikulturelle Gesellschaft.
Die Jugendlichen werden konkrete Ideen entwickeln, wie ein auf Verantwortung und Nachhaltigkeit ausgerichtetes Handeln im Alltag umsetzbar sein könnte.
Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt werden am Sonntag, den 24. November ab 11 Uhr im Rahmen der EPOBITS-Veranstaltung am 33. Solidaritätsbasar im VHS-Zentrum am Saarbrücker Schloßplatz öffentlich präsentiert.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Jahres der Nachhaltigkeit“ statt.
Veranstaltungsort:
Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz, Keplerstraße 18, 66117 Saarbrücken
LehrerInnen, die SchülerInnen empfehlen möchten, wenden sich bitte an: bildung@nes-web.de oder 0681-938 52 35. Für Rückfragen stehen Ihnen Ulrike Dausend und Melanie Malter-Gnanou, Projekt Globales Lernen macht Schule beim NES e.V., zur Verfügung.