Workshop zu nachhaltiger produzierten Natur- und Grabsteinen ohne ausbeuterische Kinder- und Sklavenarbeit
Das NES lädt EinkäuferInnen von Natur- und Grabsteinen, Steinmetze, EndverbraucherInnen und Interessierte zum Workshop zu nachhaltiger produzierten Natur- und Grabsteinen ohne ausbeuterische Kinder- und Sklavenarbeit ein.
Datum: 14. März von 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Vorderhaus im Kultur- und Werkhof in der Nauwieserstr. 19 in 66111 Saarbrücken.
Was haben Granitpflastersteine auf saarländischen Marktplätzen oder der Sandstein aus dem Baumarkt mit ausbeuterischer Kinder- oder Sklavenarbeit gemeinsam? Unter Umständen eine ganze Menge. 2008 recherchierte ein Filmteam des WDR die Herkunft der Pflastersteine auf dem Kölner Heumarkt und stieß dabei auf Natursteine, die unter ausbeuterischen Bedingungen erzeugt wurden. Ist dies die Regel oder Ausnahme, wenn Natur- und Grabsteine aus Indien und China bezogen werden? Die Landeshauptstadt Saarbrücken und der saarländische Landtag haben reagiert. Seit 2009 erlaubt Saarbrücken auf Friedhöfen nur noch Grabsteine, welche nachweislich ohne ausbeuterische Kinderarbeit erzeugt werden. Saarländische Städte und Gemeinden wirken seit 2010 darauf hin, dass nur noch Natursteine eingekauft werden, welche grundlegende Sozialstandards nicht unterschreiten. Welche Auswirkungen hat dies für EinkäuferInnen von Natur- und Grabsteinen in Kommunen, Kirchen und Unternehmen?
Walter Schmidt, Geschäftsführer von Xertifix e.V., wird im Workshop zu Arbeitsbedingungen im indischen Steinbrüchen und Fabriken referieren und die Kriterien und Bedeutung von bestehenden Sozialsiegeln darlegen. Wofür stehen die Siegel und halten sie wirklich, was sie versprechen? Ergänzt wird der Beitrag des Hauptreferenten um einen Input aus Sicht der Anbieter und ProduzentInnen von Natursteinen zu positiven und negativen Erfahrungen, z.B. zu Kosten und Akzeptanz von nachhaltigeren Natur- und Grabsteinen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion und Vernetzung der TeilnehmerInnen.
Um Anmeldung zum Workshop wird gebeten unter harald.kreutzer (at) nes-web.de oder 0681-9385235. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland, den Katholischen Fonds und Evangelischen Entwicklungsdienst.