Donnerstag, 14. März 2013

Workshop zu nachhaltiger produzierten Natur- und Grabsteinen ohne ausbeuterische Kinder- und Sklavenarbeit

Das NES lädt EinkäuferInnen von Natur- und Grabsteinen, Steinmetze, EndverbraucherInnen und Interessierte zum Workshop zu nachhaltiger produzierten Natur- und Grabsteinen ohne ausbeuterische Kinder- und Sklavenarbeit ein.

Datum: 14. März von 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Vorderhaus im Kultur- und Werkhof in der Nauwieserstr. 19 in 66111 Saarbrücken.

 

Was haben Granitpflastersteine auf saarländischen Marktplätzen oder der Sandstein aus dem Baumarkt mit ausbeuterischer Kinder- oder Sklavenarbeit gemeinsam? Unter Umständen eine ganze Menge. 2008 recherchierte ein Filmteam des WDR die Herkunft der Pflastersteine auf dem Kölner Heumarkt und stieß dabei auf Natursteine, die unter ausbeuterischen Bedingungen erzeugt wurden. Ist dies die Regel oder Ausnahme, wenn Natur- und Grabsteine aus Indien und China bezogen werden? Die Landeshauptstadt Saarbrücken und der saarländische Landtag haben reagiert. Seit 2009 erlaubt Saarbrücken auf Friedhöfen nur noch Grabsteine, welche nachweislich ohne ausbeuterische Kinderarbeit erzeugt werden. Saarländische Städte und Gemeinden wirken seit 2010 darauf hin, dass nur noch Natursteine eingekauft werden, welche grundlegende Sozialstandards nicht unterschreiten. Welche Auswirkungen hat dies für EinkäuferInnen von Natur- und Grabsteinen in Kommunen, Kirchen und Unternehmen?

 

Walter Schmidt, Geschäftsführer von Xertifix e.V., wird im Workshop zu Arbeitsbedingungen im indischen Steinbrüchen und Fabriken referieren und die Kriterien und Bedeutung von bestehenden Sozialsiegeln darlegen. Wofür stehen die Siegel und halten sie wirklich, was sie versprechen? Ergänzt wird der Beitrag des Hauptreferenten um einen Input aus Sicht der Anbieter und ProduzentInnen von Natursteinen zu positiven und negativen Erfahrungen, z.B. zu Kosten und Akzeptanz von nachhaltigeren Natur- und Grabsteinen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion und Vernetzung der TeilnehmerInnen.

 

Um Anmeldung zum Workshop wird gebeten unter harald.kreutzer (at) nes-web.de oder 0681-9385235. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland, den Katholischen Fonds und Evangelischen Entwicklungsdienst.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »