Workshop zu nachhaltiger produzierten Lebensmitteln mit Ökotest Chefredakteur
Das NES lädt GastronomInnen, GroßeinkäuferInnen von Lebensmitteln und Interessierte zum Workshop zu nachhaltiger produzierten Lebensmitteln ein. Datum: 21. März von 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Vorderhaus im Kultur- und Werkhof in der Nauwieserstr. 19 in 66111 Saarbrücken
Leckere Schokolade aus ausbeuterischer Kinderarbeit, knuspriger Thunfisch aus vom Aussterben bedrohten Beständen, im Winter eingeflogener Spargel und Lebensmittel, die vorschnell auf dem Müll landen.
Eine stetig wachsende Zahl von KonsumentInnen interessiert sich für die Produktionsbedingungen von Lebensmitteln, bevor diese auf den Tellern landen. Dem gegenüber steht eine für viele EinkäuferInnen verwirrende Menge von Siegeln und Standards, die grundlegende Sozial- und Umweltstandards in der Herstellung garantieren sollen. Beispiele hierfür sind das Fairtrade- oder Bio-Siegel.
Jürgen Stellpflug, Chefredakteur der Zeitschrift Ökotest, wird im Workshop die Kriterien und Bedeutung von bestehenden Sozial- und Umweltsiegeln darlegen. Wofür stehen die Siegel und halten sie wirklich, was sie versprechen? Ökotest hat hierzu im „Kompass Gütesiegel - über 300 Label im Test" Stellung bezogen. Ergänzt wird der Beitrag des Hauptreferenten um einen Input aus Sicht der Gastronomie zu positiven und negativen Erfahrungen, z.B. zu Kosten und Akzeptanz von nachhaltigeren Lebensmitteln. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion und Vernetzung der TeilnehmerInnen. Ebenfalls angesprochen wird ein Wunsch des Runden Tisches „Faire und Regionale Gastronomien" zur Etablierung eines Tages der Nachhaltigen Gastronomie im Saarland.
Um Anmeldung zum Workshop wird gebeten unter harald.kreutzer (at) nes-web.de oder 0681-9385235. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland, den Katholischen Fonds und Evangelischen Entwicklungsdienst.