Sonntag, 13. September 2015

"Wer rettet wen?" - Die Krise als Geschäft? - Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion um 17 Uhr

Am Sonntag, den 13. September zeigt das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) um 17 Uhr den Film „Wer rettet wen? - Die Krise als Geschäftsmodell?" als 45 Minuten Version in der Kinowerkstatt, St. Ingbert in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Saarpfalz, dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), St. Ingbert und attac Saar. Anschließend moderiert Harald Kreutzer (NES) die Diskussionsrunde mit Rainer Tobae (DGB, Ortsverband St. Ingbert) und Thomas Schulz (attac Saar) über die Auswirkungen der Rettungshilfen auf Griechenland und welche Parallelen es zu den Ländern des Südens gibt.

Dokumentarfilm mit anschließender Diskussionsrunde am Sonntag, den 13. September um 17 Uhr in der Kinowerkstatt. St. Ingbert Anfahrt

Facebook Event

Flyer als PDF

Wer rettet eigentlich wen und warum? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer bei einer Krise? Dieser Frage widmen sich das Hamburger Filmduo Leslie Franke und Herdolor Lorenz in ihrem Film und versuchen, die Hintergründe der Eurokrise und der Rettungsfonds aufzudecken und dabei die Auswirkungen auf die Bürger der verschuldeten Länder in den Blick zu nehmen. Denn die Eurokrise kostet die Länder so viel Geld, dass die Sozialleistungen drastisch gekürzt werden und es schließlich zum Abbau des europäischen Sozialmodells kommt. Das Recht auf Grundversorgung wird scheinbar abgelöst von einem Recht auf Zugang zu Krediten. Es entstehen Rettungsfonds zur Rettung von Banken und Staaten und was passiert mit der Bevölkerung? Somit könnte der Eindruck entstehen, dass die Finanzkrise ein profitables Geschäftsmodell ist, das von den Steuerzahlern der verschuldeten Länder getragen werden soll. Wer rettet eigentlich wen?

Eine Veranstaltung des Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland in enger Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung, dem DGB Ortverband St. Ingbert und attac Saar.,Sie findet statt im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung, welches unter dem europaweiten Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ steht. Die Europäischen Jahre werden seit 1983 von der EU ausgerufen und sollen europaweite Aktivitäten und Diskussionen zu den jeweiligen Themen anregen. Weil 2015 für die Weltgemeinschaft ein bedeutendes Jahr sein wird – es werden im September auf der UN-Generalversammlung neue, weltweit geltende Nachhaltigkeitsentwicklungsziele für die,nächsten 15 Jahre verabschiedet – steht das Europäische Jahr 2015 unter dem Thema „Entwicklung“

Film: „Wer rettet wen?“ mit anschließender Diskussion,

Termin: 13.09.2015 um 17 Uhr,

Ort: Kinowerkstatt, St. Ingbert, Pfarrgasse 49.

Eintritt frei,,
Genre: Dokumentarfilm
Produktionsjahr: 2015
Produktionsland: Deutschland ,
Regie: Leslie Franke, Autor: Herdolor Lorenz.
Länge: 45 Minuten  (Kurzversion)

Wegbeschreibung:

Gefördert von Engagement Global aus Mitteln der Europäischen Union und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Ministerium für Bildung und Kultur, Ministerium für Europa und Finanzen des Saarlandes.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »