Mittwoch, 17. Oktober 2018

Film „Count Down am Xingu V“ auf Tour im Saarland

Mit großer Abschlussveranstaltung am 24. November auf dem Solibasar...

 

In der Zeit vom Mitte September bis Ende November 2018 bietet das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland zusammen mit unterschiedlichen Partnern in jedem saarländischen Landkreis ein oder gar mehrere kostenlose Filmabende zum Dokumentarfilm „Count-Down am Xingu V“. Der Film schaut hinter die Kulissen beim Bau des Mega-Staudamms Belo Monte am Amazonasfluss Xingu in Brasilien. Um ihn ranken sich Korruptionsskandale, Umweltzerstörung, der Staudammwahn multinationaler Konzerne und massive Rechteverletzungen an der indigenen Bevölkerung. 

Die Termine – der Eintritt ist überall FREI! 

 

Eröffnung: 20. September, 17.30 Uhr in Saarbrücken 

Filmhaus Saarbrücken

Anschließend Diskussion mit Stephan Rauber, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes und Christoph Hassel, BUND Saar statt, moderiert von Christian Bersin, Leiter des Amtes für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt Saarbrücken.

In Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem BUND Saar und im Rahmen der Aktionswochen „Das Saarland voller Energie“

Mehr Infos...

 

17. Oktober, 18.30 Uhr in Nalbach

Rathaus Nalbach, ehemalige Turnhalle 

Mit anschließender Diskussion und brasilianischem Umtrunk

In Kooperation mit dem FORUM NALBACH und der Gemeinde Nalbach. 

Mehr Infos...

 

25. Oktober, 19 Uhr in St. Wendel 

Kulturscheune Oberlinxweiler 

(Niederlinxweilerstr. 7, 66606 St. Wendel)

Mit anschließender Diskussion

In Kooperation mit Greenpeace St. Wendel

Mehr Infos...

 

12. November, 20 Uhr in St. Ingbert

Kinowerkstatt St. Ingbert

(Pfarrgasse 49, 66386 St. Ingbert)

Anschließende Diskussion mit Axel Stirn, Eine Welt-Promotor Saarland Ost

In Kooperation mit der KEB Saarpfalz und der Kinowerkstatt

Mehr Infos...

 

12. November, 20 Uhr in Homburg 

Eden Cinehouse Homburg

(Zweibrücker Strasse 19, 66424 Homburg)

Mit anschließender Diskussion

In Kooperation mit dem Dekanat Neunkirchen und im Rahmen der Kinoreihe „Rollenwechsel – Kirche im Kino“. 

Mehr Infos...

 

12. November, 20 Uhr in Neunkirchen

Cinetower Neunkirchen

(Saarbrücker Strasse 16, 66538 Neunkirchen)

Mit anschließender Diskussion

In Kooperation mit dem Dekanat Neunkirchen und im Rahmen der Kinoreihe „Rollenwechsel – Kirche im Kino“. 

Mehr Infos...

 

14. November, 17.30 Uhr in Homburg 

Eden Cinehouse Homburg

(Zweibrücker Strasse 19, 66424 Homburg)

Mit anschließender Diskussion

In Kooperation mit dem Dekanat Neunkirchen und im Rahmen der Kinoreihe „Rollenwechsel – Kirche im Kino“. 

Mehr Infos...

 

14. November, 17.30 Uhr in Neunkirchen

Cinetower Neunkirchen

(Saarbrücker Strasse 16, 66538 Neunkirchen)

Mit anschließender Diskussion

In Kooperation mit dem Dekanat Neunkirchen und im Rahmen der Kinoreihe „Rollenwechsel – Kirche im Kino“. 

Mehr Infos...

 

Abschluss: 24. November, 15 Uhr in Saarbrücken

VHS-Zentrum am Schloss

Film (Kurzversion)

Ab 16 Uhr: Diskussion mit Filmregisseur Martin Kessler und MdEP Jo Leinen

im Rahmen des Solidaritäts-Basar Saarbrücken

 

Zum Film: 

Am Amazonasfluss Xingu in Brasilien entsteht seit 2011 der drittgrößte Staudamm der Welt: Belo Monte. Das größte Bauprojekt Brasiliens, über 10 Milliarden Euro schwer. Der Mega-Staudamm soll Strom für den wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens liefern. Und den Rohstoffhunger der Welt. So die offizielle Version. 

Doch hinter den Kulissen tobt ein erbitterter Kampf: Menschenrechtler, Umweltschützer und die indigene Bevölkerung protestieren. Dutzende Gerichtsverfahren laufen. Währenddessen werden viele Hektar Urwald gerodet, Indigene und Fischer vertrieben, 40 000 Menschen zwangsumgesiedelt – und milliardenschwere „Extraprofite“ fließen in die Taschen von Baufirmen und Politiker. Auch europäische Weltfirmen wollen kräftig mitverdienen. „Ohne Korruption wäre Belo Monte nicht gebaut worden“, sagt der katholische Bischof Erwin Kräutler. „Alles gegen das Gesetz“, so die zuständige Staatsanwältin. Und der Konflikt geht weiter. 150 weitere Staudämme sollen im Amazonasgebiet gebaut werden. 

Die weltweit einzigartige dokumentarische Langzeitbeobachtung von Regisseur Martin Kessler bietet einen Einblick in den facettenreichen Konflikt um Großstaudämme im Amazonasgebiet – und zeigt globale Zusammenhänge auf.

Hier gehts zum Trailer...

Hier gehts zum Filmflyer...

 

Diese Aktivität wird im Rahmen des Projekts: "Change the Power - (Em)Power to Change: Local Authorities towards the SDGs and Climate Justice" mit Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt. Für den Inhalt dieser Aktivität sind allein die Veranstalter verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union angesehen werden.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »