Dienstag, 07. März 2017

„Die Firma sind wir“

Veranstaltungsreihe im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum Thema Wirtschaft & Demokratie

Welche Position haben der Arbeiter und die Angestellte im Unternehmen? Wie kann und soll er oder sie sich einbringen? Oder ist das Verhältnis nur eines von oben nach unten? Die Veranstaltungsreihe „Die Firma sind wir“ diskutiert dieses Thema an einem Ort der Arbeit – dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Drei Termine im März (7., 14., und 21. März) bieten hierzu einen Film im Multi-Media-Raum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, den Vortrag eines Experten und die Möglichkeit zur Diskussion. Themen sind der Kampf für eine Arbeitergenossenschaft in einer Teefabrik bei Marseille, der weltweit größte Genossenschaftsverbund „Mondragon“ und die Genossenschaften, Selbstverwaltung und Mitarbeiterbeteiligung im Saarland. Die Referenten stammen aus dem Saarland, aus Freiburg und der USA.

Ort für Film, Vortrag und Diskussion ist jeweils der Multi-Media-Raum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Start ist jeweils um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungsreihe „Die Firma sind wir“ ist eine Kooperation des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit dem Netzwerk Wirtschaftsdemokratie, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Saar, dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland, der Patton Stiftung und der Zukunftswerkstatt Saar e.V.

Anmeldungen zu den einzelnen Terminen werden erbeten an
mail(at)voelklinger-huette.org.


Die Termine:


Dienstag, 7. März 2016, 18.30 Uhr:

Film über den mehrjährigen Kampf der Beschäftigten einer Teefabrik bei Marseille für eine eigene Arbeitergenossenschaft. Referent zum Thema Genossenschaft:

Dr. Burghard Flieger, Leiter, Innova eG, Freiburg.


Dienstag, 14. März 2016, 18.30 Uhr:

Film über den weltweit größten Genossenschaftsverbund Mondragon/ Spanien. Referent zum 'Gewerkschafts-Genossenschaftsmodell' zwischen Mondragon und der U.S. Stahlarbeitergewerkschaft:

John Clay, amerikanischer Gewerkschafter und Aktivist.


Dienstag, 21. März 2016, 18.30 Uhr:

Kurzfilme aus dem Saarland über Genossenschaften und Mitarbeiterbeteiligung:

Prof. Dr. Heinz Bierbaum, Rosa-Luxemburg Stiftung Saarland


Einführung zu den Veranstaltungen: Dr. Stephan Peter,

Netzwerk Wirtschaftsdemokratie


--> Zum Facebook-Event

 

 

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »