Zu-gut-für-die-Tonne-Aktionswoche
Mit dieser Aktionswoche möchten der AStA der UdS, die htwsaar, das Studentenwerk und das saarländische Umweltministerium auf die Lebensmittelverschwendung und die Folgen des zunehmenden Müllaufkommens für das Ökosystem aufmerksam machen und zum Diskurs anregen über Alternativen zur Wegwerfgesellschaft.
Mit Workshops, Vorträgen und interaktiven Aktionen beteiligt sich das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland vom 16. bis 19. April an der ersten „Zu-gut-für-die-Tonne-Aktionswoche“ an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar. Mit dieser Aktionswoche möchten der AStA der UdS, die htwsaar, das Studentenwerk und das saarländische Umweltministerium auf die Lebensmittelverschwendung und die Folgen des zunehmenden Müllaufkommens für das Ökosystem aufmerksam machen und zum Diskurs anregen über Alternativen zur Wegwerfgesellschaft. Mit Exkursionen zu Müllverbrennungsanlagen und zum Wertstoffhof, Vorträgen von Experten und Expertinnen, Infoständen von Akteuren und Akteurinnen der Umweltszene und verschiedenen Workshops sollen Menschen verbunden und motiviert werden, sich zu engagieren und zu hinterfragen. Die Veranstaltungen sind in erster Linie für Studierende gedacht, aber für alle Bürger offen. Parallel finden bundesweit Veranstaltungen statt. Eine Woche ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, die hoffentlich ihre Spuren hinterlässt.
Info zu den Aktionen des NES: Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. , Haus der Umwelt, Evangelisch-Kirch-Str. 8, 66111 Saarbrücken, Tel: 0681/938 5235, info(at)nes-web.de, www.nes-web.de.
Infos und Programm zur Gesamtwoche: www.asta.uni-saarland.de/zgfdt und https://www.htwsaar.de/hochschule/nachhaltigkeit/abfall