Mittwoch, 16. März 2016

Afterfilmworkshop - Anmeldung möglich!!

Das Paniknetzwerk lädt zum Handeln ein!

Workshop am Freitag, den 1. April, von 18-21 Uhr im Café Exodus (Johanniskirche) - Anmeldung möglich - kost nix :)

Im Anschluss an den Film "Projekt A" entstand der Wunsch sich nochmal zu treffen, um weiter an Lösungsansätzen zu arbeiten zu der doch sehr von Gewalt und Ausgrenzung geprägten Art des Zusammenlebens. Dafür werden wir erstmal gemeinsam schauen, was jede und jeden bewegt, um anschließend Alternativen oder Kreaktionen auszudenken. Diese können sich auf deinen Alltag beziehen, wie Deo oder ähnliches selbst herstellen, auf Gruppenaktivitäten, wie Straßentheater, oder den Wunsch eine Veranstaltung zu organisieren zu einem für Dich wichtigen Thema.

Bitte schreibe mir mit einem kurzen "ok", wenn Du daran teilnehmen möchtest, weil ich die Teilnehmendenanzahl auf 20 begrenzen möchte.

jeanphilippe.baum[at]nes-web.de

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anarchie wird im allgemeinen mit Chaos gleichgesetzt. Anarchie bedeutet allerdings erstmal die Abwesenheit von Herrschaft. Niemand nimmt sich wichtiger als jemand anderen. Anarchie könnte als eine Gesellschaftsstruktur angesehen werden, die dem hohen Ideal der Menschenrechte viel näher kommt, als die „soziale Marktwirtschaft“ und dessen Form der Demokratie, wo Machtverhältnisse sich zunehmend unfair gestalten. Der Film Projekt A beschäftigt sich mit dem Potential anarchistischer Bewegungen für höhere Ziele bzw. ein Miteinander auf Augenhöhe.

Protagonisten einer sehr vielfältigen, anarchistisch inspirierten Szene kommen zu Wort. Der Dokumentarfilm zeichnet ein Bild von Anarchie jenseits der Klischees vom Chaos stiftenden, Steine werfenden Punk. Vielmehr geht es den Anarchisten in dieser Dokumentation um eine konstruktive, weitestgehend vom Staat emanzipierte Weiterentwicklung gesellschaftlichen Miteinanders.“

Das Paniknetzwerk lädt dazu ein, sich am 16. März um 20.30 Uhr diesen Film nicht nur anzuschauen, sondern eigene Handlungsansätze zu finden zu diskutieren und zu planen:

Was gibt es im Saarland bereits, was unterstützenswert ist? Was ist könnte oder sollte im Saarland passieren?

Die Motivation des Paniknetzwerkes liegt darin, junge Menschen zusammenbringen die nicht alles so einfach hinnehmen möchten und die Lust verspüren gemeinsam was zu gestalten. Wir müssen mehr Menschen an den Fragestellungen zur Zukunft der Menschheit beteiligen!

Projekt A ist ein Dokumentarfilm über die politische Idee der Anarchie und ihre konkrete Umsetzung in sehr unterschiedlichen Projekten: Auf einer spannenden Reise durch Europa besuchen die Dokumentarfilmer Marcel Seehuber & Moritz Springer u.a. das „Internationale Anarchistische Treffen“ in St. Imier in der Schweiz (mit 3000 Teilnehmern), die Anti-Atom-Aktivistin Hanna Poddig, die anarchosyndikalistische Gewerkschaft „Confederación General del Trabajo“ in Barcelona, den besetzten und zum öffentlichen Park umfunktionierten Parkplatz „Parko Narvarinou“ in Athen und das in München sehr erfolgreiche „Kartoffelkombinat“.

Wir danken dem Filmhaus sehr herzlich für die unkomplizierte Zusammenarbeit und Kooperation und empfehlen ein Blick ins Programm. Unterstützen Sie lokales und nehmen Sie dadurch Teil an der Gemeinschaft!

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »