Dienstag, 11. Februar 2020

10 Jahre Konsumkritische Rundgänge in Saarbrücken

2019 so viele Rundgänge wie noch nie

Eine äußerst positive Bilanz ziehen die AktivistInnen und OrganisatorInnen der „konsumkritischen Rundgänge“ in Saarbrücken, die neulich das zehn-jährige Bestehen der Rundgänge feierten. Zum Treffen der Aktivist*innen von Weltbewusst Saar hatte das NES am 29. Januar 2020 ins Globale Klassenzimmer am Cora-Eppstein-Platz eingeladen.

Zu feiern gab es besonders die Entwicklung der letzten Jahre. Denn das Thema Nachhaltigkeit und Konsum bekommt immer mehr Aufmerksamkeit: während im Jahr 2018 schon 42 Rundgänge mit insgesamt 418 Teilnehmenden durchgeführt werden konnten, waren es im Jahr 2019 bereits 80 Rundgänge mit 1167 Teilnehmenden. Dabei wurden sowohl die öffentlichen Rundgänge sehr gut besucht, wie auch zahlreiche Rundgänge von Gruppen gebucht – sprich von 31 außerschulischen Gruppen und 41 Schulklassen.

Der Inhalt der konsumkritischen Rundgänge stellt Konsumprodukte in globale Zusammenhänge und zeigt positive Beispiele in und um Saarbrücken auf. Die Themen sind vielfältig: Plastik, Fairer Handel, Kakao, Kaffee, Reisen, Handy & Rohstoffe, Fleisch, Alles von der Pflanze, Papier, Textilien, Virtuelles Wasser und Banken. Neu im Angebot für 2020 ist eine Station zum Thema Geld. Dabei geht es um die Geschichte des Geldes, um ein Verständnis des Zinssystems und um ein Denken-lernen von alternativen Möglichkeiten.

Guten Ideen für eine nachhaltige, friedliche Welt stehen bei den RundgangleiterInnen stets im Fokus, Positivbeispiele für verantwortungsvollen Konsum werden beschrieben und besucht. „Viele Teilnehmende sind nach den Rundgängen überrascht, dass es in Saarbrücken schon so viele tolle Orte und schon sehr viel Engagement gibt“, berichtet Melanie Malter-Gnanou, Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen und Mit-Entwicklerin der konsumkritischen Rundgänge in Saarbrücken.  

Die Rundgänge können von Gruppen jederzeit gebucht werden. Öffentliche Rundgänge werden monatlich ab März wieder immer am letzten Samstag im Monat angeboten. Sie dauern in der Regel 2,5 Stunden. Die Rundgänge können auch auf Englisch, Französisch und Spanisch durchgeführt werden. Weitere Informationen und Buchung bei Carla Rusconi - bildung@nes-web.de.

Bild: Axel Stirn.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »