Nord-Süd-Schulpartnerschaften
Einladung zur 1. Informations- und Austauschrunde Nord-Süd-Schulpartnerschaften im Saarland
Auch im Saarland pflegen zahlreiche Schulen seit vielen Jahren Partnerschaften mit Schulen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Oder sie stehen an der Schwelle, eine solche Partnerschaft aufzubauen. Allerdings stehen die verantwortlichen Personen wenig im Austausch mit Gleichgesinnten und erhalten nur geringe institutionelle Unterstützung. Mit der 1. Informations- und Austauschrunde für Schulen im Saarland, die sich mit Nord-Süd-Partnerschaften beschäftigen, möchten die VeranstalterInnen diese Lücke schließen helfen, Informationen über Fördermöglichkeiten und didaktische Unterstützungsangebote bereitstellen sowie einen fruchtbaren Austausch in Gang setzen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie einen aktiven Beitrag zu diesem Austausch leisten und an der kostenfreien Veranstaltung teilnehmen würden. Wir freuen uns auch, wenn Sie diese Einladung an weitere potenziell interessierte Personen weiterleiten.
Geplanter Ablauf (incl. Pause)
Teil I Einführung
- Grußwort und Vorstellung der entwicklungspolitischen Arbeit des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes (Katrin Frey, MBK Saarbrücken)
- Vorstellung des Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) und seiner Aktivitäten im Arbeitsbereich Globales Lernen (Ulrike Dausend, NES Saarbrücken)
Teil II Kennenlernen
- Vorstellung der TeilnehmerInnen mit Clustern der Partnerschaften und Bedarfsanalyse
Teil III Service
- Vorstellung von Engagement Global und ihrer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulpartnerschaften (Jeannette Spenlen, EG Bonn)
- Vorstellung von NES Bausteinen zur Unterstützung und Belebung von Schulpartnerschaften (Melanie Malter-Gnanou, NES Saarbrücken)
Teil IV Abschluss und Ausblick
- Moderierte Diskussionsrunde über weitere Bedarfe der Schulen und weiteren Vernetzungsbedarf
Veranstalter: Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland - NES e.V.
In Kooperation mit: Engagement Global gGmbH, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Zentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes
- Dateien:
- Download PDF (580 K)