Kohlekraft - Brücke oder Sackgasse zur globalen Energiewende?
Auswirkungen unserer Kohlepolitik auf Menschen, Umwelt und Klima – in Bexbach und weltweit.
Am Mittwoch, den 11. November 2015 um 19.00 Uhr laden wir zusammen mit den Organisatoren des ökumenischen Klimapilgerweges, dem BUND Saar sowie die katholische und evangelische Kirchengemeinde Bexbach im Rahmen des ökumenischen Klimapilgerweges der beiden großen christlichen Kirchen zum Podiumsgespräch rund um Kohlekraft im Kontext von Klimaschutz und Energiewende ins evangelischen Gemeindehaus in Bexbach (Kleinottweiler Str. 22 66450 Bexbach) ein.
Das Saarland hat aufgrund seiner Geschichte eine tiefe Verbindung zur Kohlekraft. Das Grubenmuseum Bexbach und andere Gruben sind ein Zeugnis dieser Vergangenheit, die den Saarländern viele Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Entwicklung bot. Entsprechend emotional und zweigeteilt sind die Meinungen in Bezug auf den Kohleausstieg des Saarlandes. Doch der Klimagipfel in Paris steht vor der Tür.
Wie ist das Kohlekraftwerk in Bexbach vor dem Hintergrund der steigenden Umwelt- und Klimaproblematik und vor dem Hintergrund der deutschen Energiewende noch zu rechtfertigen? Welche Auswirkungen haben Kohleverstromung und Kohleabbau auf Menschen in Bexbach und weltweit? Brauchen wir das Kohlekraftwerk in Bexbach wirklich noch? Welche Rolle spielen dabei die saarländische, deutsche und europäische Energiepolitik? Über diese und weitere Fragen wird an diesem Abend gesprochen. Im Podium vertreten sind :
- Sebastian Rötters (Power Shift, Berlin),
- Astrid Klug (Leiterin der Abteilung Klimaschutz, Energie und Verkehr im saarl. Wirtschaftsministerium),
- Dietmar Geuskens (Bezirksleiter IG BCE im Saarland),
- Karl-Heinz Winkler (Interessengemeinschaft Umweltschutz Höcherberg e.V.)
- und Christoph Hassel (BUND Saar).
Moderiert wird die Veranstaltung von Karin Mayer vom saarländischen Rundfunk.
Bereichert wird die Veranstaltung durch die Pilgergruppe des ökumenischen Klima Pilgerweges die auf ihrem Weg zur Weltklimakonferenz COP21 nach Paris an diesem Tag auch Station in Bexbach machen wird. Ziel des Klimapilgerweges ist es Forderungen nach internationalen, verbindlichen Klimaschutzzielen Gehör zu verschaffen (Weitere Informationen dazu: http://www.klimapilgern.de/).