Donnerstag, 21. März 2024

„Global Female Future“ - Care: der Weg von unsichtbarer Arbeit zu sichtbarem Protest

Bei der Vorstellung des Buches „Global Female Future“ am Donnerstag, 21. März um 19 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar wird die unsichtbare Care-Arbeit und der sichtbare Protest hierzu weltweit thematisiert und anschließend diskutiert.

Auf dem Podium sitzt die Mitherausgeberin von „Global Female Future“ Andrea Ernst, Lisa Apini-Welcland (Angewandte Hebammenwissenschaft, htw saar), Esther Braun (Referat Pflege der Arbeitskammer des Saarlandes) und Laura Dziedzic (Beratungsstelle Wanderarbeit der Arbeitskammer des Saarlandes).

Was bedeutet der Einsatz von Frauen weltweit in der häuslichen Pflege, in der Versorgung von Kranken und in der Betreuung von Familien, Kindern und Älteren? Welche Konsequenzen hat die meist unsichtbare Arbeit für hunderttausende Wanderarbeiter:innen, die ihre eigenen Familien in der Heimat zurücklassen? Die globalen Zusammenhänge der Care-Arbeit werden diskutiert – unter anderem auch, wie sich Betroffene persönlich, politisch und juristisch der Ausbeutung widersetzen und welche Widerstandsformen es gibt bzw. wie gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung global und lokal erreicht werden könnten.

 

Der Eintritt ist frei.

 
Anmeldung erforderlich:

 
www.anmeldung.nes-web.de

 

Auf dem Podium:

  • Andrea Ernst (Filmemacherin, Autorin und Mitherausgeberin von „Global Female Future“)
  • Lisa Apini-Welcland (Angewandte Hebammenwissenschaft, htw saar)
  • Esther Braun (Referat Pflege der Arbeitskammer des Saarlandes)
  • Laura Dziedzic (Beratungstelle Wanderarbeit der Arbeitskammer des Saarlandes)

Moderation:
Petra Stein (FrauenGenderBibliothek Saar)
Dr. Christel Weins (Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland)


Veranstalter:innen:

Arbeitskammer des Saarlandes
FrauenGenderBibliothekSaar
htw saar
Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Informationen zum Buch „Global Female Future- Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern“:
Hrsg: Andrea Ernst, Ulrike Lunacek, Gerda Neyer, Rosa Zechner, Andreea Zelinka, 2022, Kremayr & Scheriau.
Der Sammelband öffnet den Blick auf 40 Jahre feministische Auseinandersetzungen in Politik, Wirtschaft, Reproduktion, Ökonomie und Ökologie – exemplarisch erzählt von und mit Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa.

 

Diese Aktivität findet statt im Rahmen des Projektes "Transform'Aktion", das von Engagement Global mit Mitteln des BMZ sowie durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und die Deutsche Postcode Lotterie gefördert wird.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »