Die 6. Entwicklungspolitischen Bildungstage im Saarland kamen erfolgreich zum Abschluss
Die 6. Entwicklungspolitischen Bildungstage im Saarland kamen erfolgreich zum Abschluss Bereits zum sechsten Mal in Folge richtete das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland NES e.V., der Dachverband der saarländischen entwicklungspolitischen Organisationen, die entwicklungspolitischen Bildungstage EPOBITS vom 17.08.2013 bis 14.09.2013 aus.
Ein gelungener Auftakt war dabei der „Kleine Klimagipfel“ auf dem Platz an der Evangelischen Kirche in Saarbücken, bei dem es den Besucherinnen und Besuchern durch einen Flashmob, über eine Kleidertauschbörse und klimafreundliches Essen möglich war, sich über verschiedenste Formen des Klimaschutzes zu informieren und dabei auch noch Spaß zu haben!
Um Schulen dabei zu unterstützen, globale Themen im Unterricht praxisnah und interaktiv zu behandeln, bot NES während der vier Wochen kostenlose Schnupperangebote für alle Schulformen und Klassenstufen an. Dabei standen die Themenfelder globale Klima- und Umweltprobleme, Produktion und Konsum (inklusive Fairer Handel) und Leben und Kultur in der Einen Welt im Mittelpunkt. Besonders attraktiv war hierbei die Wanderausstellung „….und nun das Wetter“ von Brot für die Welt, die in der Gemeinschaftsschule Ludwigspark in Saarbrücken startete, danach in die Mandelbachtalschule in Ommersheim überwechselte, in der dritten Woche in der Gemeinschaftsschule Dillingen gezeigt wurde, um dann in der Schmelzerwaldschule in St. Ingbert Ihre Reise zu beenden. Die Schülerinnen und Schüler dieser Schulen wurden durch kompetente Referentinnen des NES mittels der Ausstellung in die Problematik des Klimawandels eingeführt und erarbeiteten eigene Handlungsoptionen hin zu mehr Klimaschutz.
An den angebotenen Workshops und den Ausstellungsführungen nahmen ca. 800 Schülerinnen und Schüler erfolgreich teil. Diese Arbeit ermöglicht es SchülerInnen und LehrerInnen ein wenig „über den Tellerrand“ zu schauen und eigenes Handeln und Wirken in den globalen Kontext einzuordnen.
Ein weiteres Projekt des NES in Zusammenarbeit mit Engagement Global gGmbH ist „Chat der Welten“, bei dem durch den Einsatz multimedialer Techniken ein Austausch mit ExpertInnen und SchülerInnen in Ländern des globalen Südens ermöglicht wird und die saarländischen SchülerInnen somit eine direkte „globale Recherche“ durchführen können. Als ein Ergebnis entstand in Zusammenarbeit mit zwei Seminarfächern an zwei unterschiedlichen Schulen, Stadtgartengymnasium Saarlouis und Gymnasium am Stefansberg Merzig, die Ausstellung „Fairgess“ zum Thema Nachhaltiger Konsum. Die von den SchülerInnen selbst gestalteten Plakate wurden im Rahmen der EPOBITS am 06.09.2013 in Saarlouis feierlich eröffnet. Dabei durfte natürlich ein „fair-bio-regionales“ Buffet nicht fehlen!
Am 14. September kamen die EPOBITS auf dem Aktionstag Fairer Handel in Homburg zum Ende welcher zur bundesweiten Aktion Faire Woche überleitet.
Die Arbeit des NES e.V. geht aber weiter mit interaktiven Projekten während der Woche der Wissenschaften zum Thema demographischer Wandel vom 23.09.2013 – 27.09.2013. Anmeldungen sind hierzu noch möglich unter www.saarbruecken.de/de/event/161438.
Selbstverständlich können Schulen auch während dem gesamten Jahr individuelle Workshops, Projekttage, Projektwochen zu globalen Themen über das NES buchen.
Informationen erhalten Sie unter www.nes-web.de , per email an bildung@nes-web.de oder telefonisch unter 0681-9385235
Kontakt:
Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.
Koordination Projekt Globales Lernen macht Schule
Projektleitung Chat der Welten
Melanie Malter-Gnanou
Haus der Umwelt
Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken