Montag, 15. September 2014

PRESSE: 7-Punkte-Forderungspapier von zivilgesellschaftlichen Organisationen zur europapolitischen Teilhabe veröffentlicht

Nichtregierungsorganisationen stellen Forderung an die Politik, eine "Modellregion für zivilgesellschaftliche europapolitische Partizipation" in der kommenden Interreg-Periode in Saar-Lor-Lux zu etablieren und ein "European Center for Civil Participation" in Saarbrücken zu gründen.

Vom 6.-7. Mai 2014 veranstaltete das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. in Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen entwicklungspolitischen Dachverband Cercle de Coopération des ONG de développement Luxembourg den grenzüberschreitenden Workshop „Europa mitgestalten - nur wie bloß?“.

Ziel des Workshops war es, das Wissen und die Kompetenz von Bürgerinnen und Bürgern sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen zu fördern, um sich zukünftig verstärkt auf lokaler Ebene zu europäischen Fragestellungen mit globalem Bezug zu positionieren.

Die TeilnehmerInnen stellten als ein Ergebnis fest, dass zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen im Saarland und Luxemburg aufgrund mangelnder finanzieller und personeller Ressourcen schnell an Grenzen stoßen, wenn sie europäische Themen in ihre Arbeit integrieren möchten.

Notwendig sei daher die Bereitstellung von finanziellen Kapazitäten, um die grenzüberschreitende Vernetzung der Organisationen und die Professionalisierung ihrer inhaltlichen Arbeit mit Bezug zu Europa langfristig voran zu treiben. Hierfür könnte in der Saar-Lor-Lux-Region im Rahmen der noch laufenden Planungen zum europäischen Förderprogramm Interreg eine Modellregion „Zivilgesellschaftliche Beteiligung an europäischen Entscheidungsprozessen und grenznahe Vernetzung“ etabliert werden. Diese hätte Pilotcharakter im europäischen Raum und könnte Vorbildfunktion haben für andere europäische Regionen bezüglich der Beteiligung von BürgerInnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

 

 

Im Rahmen des Forderungspapiers wird ergänzend gefordert, in der Region Saar-Lor-Lux ein zivilgesellschaftlich getragenes „European Center for Civil Participation“ zu gegründet. Dieses würde zivilgesellschaftliche Akteure bei der europaweiten Vernetzung unterstützen und Wissen und Kompetenzen vermitteln, wie die Zivilgesellschaft künftig europapolitisch effektiver partizipieren kann. Die Einrichtung soll für Nichtregierungsorganisationen europaweit offen und attraktiv sein. Wir regen an, dass das Zentrum den Sitz innerhalb der Großregion in der Landeshauptstadt Saarbrücken hat.

 

 

„Das vorliegende Forderungspapier kann nur ein erster inhaltlicher Aufschlag sein und bedarf der Weiterentwicklung und Unterstützung von staatlichen wie nichtstaatlichen Akteuren, welche gewillt sind die europapolitische Teilhabe von Zivilgesellschaft in der Grenzregion weiter zu entwickeln“, so Harald Kreutzer vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. .

 

 

Das komplette Forderungspapier können Sie hier herunter laden.

« zurück


Dateien:
Download PDF (172 K)
15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »