Montag, 17. August 2015

Ausgefallen: Globale MultiplikatorInnenfortbildung Chat der Welten

Diese Fortbildung musste leider aus organisatorischen Gründen ausfallen und ist bis auf weiteres verschoben!

Foto:agl

Mitten in den Sommerferien wagen wir ein spannendes Pilotprojekt: 17.08 - 22.08.2015Vom 17.08.2015 – 22.08.2015 sind 10 MultiplikatorInnen (HochschuldozentInnen und LehrerInnen) aus der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda eingeladen, zusammen mit maximal 10 MultiplikatorInnen aus Deutschland auf Augenhöhe ein gemeinsames länderübergreifendes Projekt des Globalen Lernens für SchülerInnen kennenzulernen und weiterzuentwickeln.

 

Sechs Tage lang werden die Teilnehmenden der Fortbildung sich mit Methoden des Globalen Lernens vertraut machen und das Projekt Chat der Welten kennenlernen, bei dem SchülerInnen mittels moderner Medien die Möglichkeit gegeben wird, andere Lebensrealitäten kennenzulernen und sich im Kontext der globalisierten Welt besser verorten zu können.

Es gibt Gelegenheiten über Ländergrenzen hinweg gemeinsam nach positiven Handlungsoptionen für ein gutes Leben zu suchen, hin zu einer zukunftsfähigen nachhaltigeren Weltgemeinschaft.

Die Notwendigkeit dazu hat die UNO im Weltaktionsprogramm Post 2015 grundlegend festgestellt!

Wir wollen nicht mehr die „Einbahnstraßenbildung“ aus den Ländern des Globalen Südens durchführen, sondern streben mit diesem Pilotprojekt an, dass Lehrpersonen aus Ländern des Globalen Südens in Kooperation mit Lehrpersonen des Globalen Nordens sich zusammentun, um die SchülerInnen gemeinsam auf die Herausforderungen unserer globalisierten Welt vorzubereiten.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit der GMÖ (Gemeindedienst für Mission und Ökumene-Evangelische Kirche im Rheinland-Region Saar Nahe Mosel), der VEM (Vereinte Evangelische Mission) und dem LPM (Landesinstitut für Pädagogik und Medien) durchgeführt und wird als LPM-LehrerInnenfortbildung anerkannt.

Für weitere Fragen und verbindliche Anmeldung können Sie sich gerne an uns wenden:

FLYER

Telefon: 0681-9385235

Melanie Malter-Gnanou (melanie.malter-gnanou(at)nes-web.de)

Heike Werner (heike.werner(at)nes-web.de)

 

 

« zurück


Dateien:
Download PDF (666 K)
15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »