Fracking - Neue Energiequellen weltweit, in Europa und vor unserer Haustür?
Ein Abend zu Chancen und Risiken der Förderung unkonventioneller Gasvorkommen
Am Donnerstag, den 12. November 2015 um 19.30 Uhr laden wir zusammen mit den Organisatoren des ökumenischen Klimapilgerweges, dem BUND Saar, dem NABU Saar und dem Gemeindedienst für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche im Rheinland im Rahmen des ökumenischen Klimapilgerweges zu einem deutsch-französischen Abend rund um Fracking und unkonventionelle Gasförderung ins Nauwieser 19 in Saarbrücken (Nauwieserstr. 19, 66111 Saarbrücken) ein.
Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten kann nur mit erheblichem Aufwand gefördert werden. Fracking und weitere Fördertechniken machen es möglich, Schiefergas, Kohleflözgas oder Gas in dichtem Gestein erreichbar zu machen. Die größten Quellen gibt es etwa in Nord- und Südamerika, Nordafrika, Australien und China, aber auch in Europa. Auch vor unserer Haustür, bei Saint Avold in Frankreich, finden Testbohrungen zur Förderung von Kohleflözgas statt. Doch die neuen Erdgasquellen stoßen nicht nur auf Begeisterung...
Welche Chancen und Risiken bieten die neuen Fördermethoden für Länder des Nordens und des Südens? Welche Auswirkungen können sie auf das Klima, die Umwelt und die lokale Bevölkerung haben? Wie werden sie auf europäischer Ebene bewertet? Welche Erfahrungen machen unsere Nachbarn aus Lothringen? Zu diesen und weiteren Fragen bietet die Veranstaltung folgendes Programm:
Vortrag: "Schiefergas / Kohleflözgas - Risiken, Realitäten und Mobilisierungen in Europa und weltweit"
Antoine Simon (Friend of the Earth Europe, Brüssel)
Anschließende deutsch-französische Diskussion mit:
- Antoine Simon (Friend of the Earth Europe)
- Michael Grittmann (BUND Saar)
- Michael Assant und Xavier Walter (Collectif „Non au gaz de couche“ de Zimming et Longeville)
Bereichert wird die Veranstaltung durch die Pilgergruppe des Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit „Geht doch!“, die auf ihrem Weg zur Weltklimakonferenz COP21 nach Paris an diesem Tag auch Station in Saarbrücken machen wird. Ziel des Klimapilgerweges ist es Forderungen nach internationalen, verbindlichen Klimaschutzzielen Gehör zu verschaffen (Weitere Informationen dazu: www.klimapilgern.de).