Samstag, 12. Februar 2011

Workshop: Vernetzung mit entwicklungspolitisch aktiven Migranten im Saarland

In den letzten Jahren sind immer mehr Menschen mit Zuwanderungsbezug in unserer Gesellschaft verstärkt entwicklungspolitisch aktiv in der Eine-Welt-Arbeit in Deutschland.

Sie werden nicht mehr ausschließlich durch ihre Rücküberweisungen in die Herkunftsländer wahrgenommen, sondern vielmehr auch als entwicklungspolitisch tätige Akteure.

Sie bringen sie aus ihren Herkunftsländern häufig eine hohe Qualifikation mit, sind entwicklungspolitisch aktiv oder interessiert und haben einen engen Bezug zu ihrem Herkunftsland sowie der hiesigen Gesellschaft.

An diesem Punkt setzt der eintägige Workshop an. Dazu möchten wir Migrantinnen-/Diasporaorganisationen (MDO), Mitglieder des Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. und Interessierte einladen. Dabei soll es um folgende Fragestellungen gehen:



 
Wie können wir den Austausch und die Kooperation zwischen mehrheitlich deutschen Organisationen und entwicklungspolitisch aktiven MDO gestalten? Wie können wir die bisher sporadische Zusammenarbeit verstärken und fördern?
Was sind die Gründe für die teilweise eher geringe Kooperation?
Welches sind die gemeinsamen Anknüpfungspunkte und Herausforderungen für eine gemeinsame nachhaltige Vernetzung?
Wie kann der wichtige Beitrag der MDO zur entwicklungspolitischen In- und Auslandsarbeit besser in der Öffentlichkeit Deutschlands dargestellt und wahrgenommen werden?

 

 

Moderiert wird die Diskussion von Rahime Diallo, Fachkoordinator für Migration und Entwicklung für Nordrhein-Westfalen, der seit 2006 entsprechende Aktivitäten und Veranstaltungen des Austausches und der Kooperation zwischen migrantischen/diasporischen und mehrheitlich deutschen Organisationen in NRW begleitet und moderiert. Es soll Ihnen genug Raum für den gegenseitigen Austausch geboten werden. In einer Vorstellungsrunde sollen Ziele, Strategien und Strukturen der teilnehmenden Organisationen dargelegt werden. Weiterhin sollen die möglichen Hindernisse für eine intensivere Zusammenarbeit diskutiert werden. Schließlich können die unterschiedlichen Vorstellungen und Wünsche zu Formen der gemeinsamen Arbeit entwickelt, diskutiert und dargestellt werden.

 

Die Anmeldung ist für migrantische Vereine noch offen unter harald.kreutzer (at) nes-web.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

 

 
Datum: Samstag, 12. Februar 2011, 10:00-17:00 Uhr inklusive Mittagessen
Ort: Haus der Umwelt, 1. OG, Evangelisch-Kirch-Str. 8, 66111 Saarbrücken
Für diesen Tagesworkshop wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.

 

Dieser Workshop findet statt mit freundlicher Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerk e.V. (agl). Ausserdem finanziell unterstützt durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Evangelischer Entwicklungsdienst (eed), Katholischer Fonds und Stiftung Umverteilen.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »