Montag, 16. Dezember 2013

Müll: global-lokal - Film "Somalia und die Giftmüllmafia" und Publikumsgespräch mit Andreas Bernstorff (vorher Greenpeace) und Roland Krämer (Staatssekretär für Umwelt und Verbraucherschutz)

Vor den Küsten Somalias, dem bitterarmen Land am Horn von Afrika, wurde vor Jahren giftiger Müll im Meer versenkt. Nachdem ausländische Geschäftemacher hier eine ergiebige Geldquelle aufgetan hatten, leidet die Bevölkerung Somalias unter den gesundheitsschädlichen Folgen dieses illegalen Treibens.

Um eine Tonne Giftmüll vor der Küste Somalia abzuladen, wurden lediglich 2,50 US-Dollar fällig. Das machte die Gewässer vor den Toren des bitterarmen ostafrikanischen Landes zur billigsten Müllhalde der Welt. Aber wer steckte hinter diesem verbrecherischen Treiben? Zwei italienische Journalisten mussten diesbezügliche Recherchen bereits mit ihrem Leben bezahlen. Bei der Suche nach Antworten stößt die Dokumentation auf eine Verquickung von italienischer Mafia, somalischen Piraten und schmutzigen Giftmüllgeschäften.

 

Im Anschluss an den Film diskutieren Andreas Bernstorff und Roland Krämer mit den Auszubildenden der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Saarbrücken und dem Publikum über den Kampf für ein Verbot des Exports von hochgiftigen Industrieabfällen und den neuen Wohlstandsmüll, der auch heutzutage noch zum Beispiel als Elektroschrott billig in Ghana oder China entsorgt wird. Dabei wird auch angesprochen, wie durch ein verändertes Konsumverhalten Abfälle reduziert und die Verschwendung von Rohstoffen eingedämmt werden können.

 

Andreas Bernstorff ist Experte für Giftmüll und hat für die Umweltorganisation Greenpeace gearbeitet. Das Umweltbundesamt bezeichnete ihn als eine der Personen, welche maßgeblich am Zustandekommen der Basler-Konvention zum globalen Exportverbot von Giftmüll beigetragen hat.

 

Ort: Kino 8 1/2, Nauwieserstr. 19, 66111 Saarbrücken
Zeit: 16. Dezember ab 20:00 Uhr

 

 

Müll: global-lokal wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Engagement Global im Auftrag des BMZ, den Katholischen Fonds und Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »