Samstag, 26. Oktober 2013

„Bodenlose Zukunft?“ – Aktionstag zum Thema Böden am 26. Oktober in Saarbrücken

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) organisiert mit zahlreichen KooperationspartnerInnen am Samstag, den 26. Oktober ab 11:00 Uhr am St. Johanner Markt in Saarbrücken anlässlich der Global Soil Week (Welt-Boden-Woche) einen ganztägigen Aktionstag über die Bedeutung und die schleichende Zerstörung der uns ernährenden Ressource Boden.

Mit Unterstützung des IASS Potsdam, der Heinrich Böll Stiftung, Bioland Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., dem BUND Saar e.V., den AktivistInnen der Saarbrücker Urban Gardening Bewegung, der Landwirtschaftskammer für das Saarland, der Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest e. V., dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, dem Bauernmarkt Saarbrücken e.V. und dem ECO-Film Club der Universität des Saarlandes, sind die Interessierten eingeladen, sich von 11:00-16:00 Uhr an den Mitmachständen und ab 19:00 Uhr mit BodenexpertInnen im Kirchenladen „Glauben am Markt" am St. Johanner Markt 23 in Saarbrücken über Bodenbildung und die weltweite Bodenzerstörung zu informieren.

 

„Vielen unbekannt ist die langsame Entstehung von Böden. 2,5 Zentimeter Boden benötigen fast 500 Jahre zur Entstehung und können in wenigen Jahren zerstört werden. Obwohl gute Böden Grundlage für die Erzeugung von 90% der weltweit produzierten Nahrung sind, werden sie leider zu oft noch wie der sprichwörtliche Dreck behandelt. Über den Aktionstag Böden machen die beteiligten Organisationen auf seine Wichtigkeit für unser aller Dasein aufmerksam", so Harald Kreutzer vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Auch für die saarländische Umweltministerin Anke Rehlinger ist der Bodenschutz ein wichtiges Thema, denn, so die Ministerin, "wir müssen den Boden als kostbares Gut für unsere Kinder und Kindeskinder sorgsam pflegen und erhalten und vor allen Dingen auch dem täglichen Raubbau an landwirtschaftlicher Nutzfläche wirksam Einhalt gebieten, daher sind Aktionen wie diese, die das Bewusstsein der Menschen für die Ressource Boden wecken, sehr wichtig".

 

In Saarbrücken wird daher anlässlich der in Berlin ausgerichteten internationalen Global Soil Week als Ergänzung zum offiziellen Tagungsprogramm eine Satellitenveranstaltung organisiert, um ein breites Publikum auf niedrigschwelliger Ebene anzusprechen. Die Global Soil Week 2013 diskutiert die internationale Bedeutung nachhaltiger Bodenbewirtschaftung und dessen Wichtigkeit für die in der Diskussion befindlichen globalen Nachhaltigkeitsentwicklungsziele (SDGs).

 

Programm Saarbrücken:
Am Samstag, den 26. Oktober können sich Interessenten und Passanten von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr beim Infostand am St. Johanner Markt auf spielerische Weise dem Thema annähern. Es wird aktiv zum Mitmachen aufgefordert. Verschiedene Bodentypen werden vorgestellt, man darf fühlen, riechen und sogar selber bauen. An einer Lehmbastelstation können sich die Besucher kreativ mit Erde auseinandersetzen. Für die Standbesucher steht das KunterBUNDmobil des BUND Saar zur Verfügung. Auch die Aktivisten der Saarbrücker Urban Gardening Bewegung werden mit interessanten Beiträgen vor Ort sein. Wer sich anschließend fit zum Thema Boden fühlt, kann beim Bodenquiz tolle Preise gewinnen.

Ab 19:00 Uhr sind alle Besucher eingeladen, in den Räumlichkeiten von „Glauben am Markt" am St. Johanner Markt 23 in Saarbrücken tiefer in das Thema Böden einzutauchen. Nach der Vorführung des Films „Let‘s Talk About Soil" von Uli Henrik Streckenbach, sprechen Franziska Linz vom IASS Potsdam (Institute for Advanced Sustainability Studies), ein Bioland-Landwirt (n.n.), Alfred Hoffmann vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes und Anna Maria Currin vom Stiftungslehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung, Gütegemeinschaft Kompost über die globale, lokale und private Bedeutung des Bodens. Bei der anschließenden Diskussionsrunde können die Zuhörer ihre Fragen und Anregungen an das Podium richten.

 


Organisatorische Rückfragen und Projektplanung:
Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES)
Louisa Hantsche
Louisa.Hantsche (at) nes-web.de


Informationen zur Global Soil Week 2013 in Berlin:
www.globalsoilweek.org
globalsoilweek.org/media-publications/media-infos/

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »