Sonntag, 26. November 2023

25.-26. November: 41. Solidaritätsbasar im vhs-Zentrum

Der Duft von Plätzchen und Heißgetränken, eine winterfrohe Atmosphäre und Live-Musik locken am 25. bis 26. November wieder viele Menschen ins vhs-Zentrum am Saarbrücker Schloss – zum 41. Solidaritätsbasar.

Am Samstag, 14 bis 18 Uhr und Sonntag 10 bis 18 Uhr erfreut der 41. Solidaritätsbasar im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schloss wieder Menschen auf der Suche nach fairen und originellen Weihnachtsgeschenken. Er lädt außerdem auch zum Kennenlernen und Austausch mit ehrenamtlich Engagierten an den Ständen von Initiativen und Vereinen für die EINE WELT. Das Motto des diesjährigen Basars, der zum 41. Mal stattfindet, ist „50 Jahre Fairer Handel im Saarland“, die in einer Sonderausstellung dargestellt werden.

 

Genau richtig sind hier alle, die exklusive Weihnachtsgeschenke, Marmeladen, Basteleien und faires Kunsthandwerk aus aller Welt kaufen möchten und sich gleichzeitig über Projekte und Initiativen informieren möchten wie Foodsharing Saar, eine Initiative zur Lebensmittelrettung; die Handy-Aktion des Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V., bei der man Althandys zum Recycling abgeben kann oder die Projekte des Strickkreis Heilig Kreuz Güdingen, die mit den Verkauf von selbstgemachten Strickwaren Projekte im Globalen Süden finanzieren;. Am Stand der Fairtrade Initiative Saarland zeigen außerdem Schüler:innen „Fairer Klassen“ ihr Engagement und laden alle Kinder und Jugendliche zum Mitmachen ein. Insgesamt nehmen 20 Initiativen und Vereine teil. 

Für das leibliche Wohl wird eine Kürbissuppe, Kaffee/Tee und selbstgebackenen Kuchen im Friedenscafé der Naturfreunde Saarland angeboten.Eröffnet wird der Solidaritätsbasar durch den Schirmherrn Peter Gillo, Regionalverbandsdirektor und der Combo-Band, Gymnasium am Schloss.

Alle Einnahmen kommen einem guten Zweck zu Gute. Der Eintritt ist frei. 

Organisiert wird der Solidaritätsbasar ehrenamtlich federführend durch das Ehepaar Lossen, Strickkreis Güdingen und gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur, Landeshauptstadt Saarbrücken und den Regionalverband Saarbrücken.


Mit dabei:
Fairtrade Initiative Saarland, Naturfreunde Saarland, Oikocredit, Unverpackt Saarbrücken, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland, mediz. Hilfe für Vietnam, Foodsharing Saar, Aktion 3. Welt Saar, Sulzbach hilft Benin, Solidarität international, Aktion Peruhilfe, Frauengruppe Courage, Kinderheim Tinderet in Kenia, Meleke Balou, Friedensnetz, Schüler:innen Fairer Klassen, mehr Wert!, Strickkreis Heilig Kreuz Güdingen, Melanie Streibel mit Päckchen, Space Lama



Das diesjährige Plakat:

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »