GO GLOBAL startet wieder im Herbst 2023!

Dich interessieren globale Zusammenhänge und Nachhaltigkeit? Du möchtest zu nachhaltigen Themen und zu deren Vermittlung durch Globales Lernen mehr erfahren? Oder Dich vielleicht sozial, ökologisch oder einfach nachhaltig für unsere Gesellschaft engagieren? Du bist auf der Suche nach anderen Menschen, denen es ähnlich geht? Dann könnte unsere Fortbildungsreihe Go Global genau das richtige für dich sein!

Alle Module können bei Interesse auch einzeln besucht werden. Sofern nichts anderes angegeben, finden die Veranstaltungen in Saarbrücken statt. Alle Module der Reihe werden als "Veranstaltung der politischen Weiterbildung" im Beruf anerkannt und es kann für die Teilnahme eine Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) beim Arbeitgeber beantragt werden.

Entdecke weiter unten alle Termine und Themen!

. . . . . . . . . . . . .

 

Wozu befähigt diese Fortbildungsreihe?

Ob jung oder älter, mit oder ohne Vorwissen: jede/r kann an Go Global teilnehmen, um Hintergrundwissen zu den aktuellen globalen Herausforderungen zu erlangen, die Methoden des Globalen Lernens kennenzulernen und mehr über Möglichkeiten des Engagements zu erfahren.

Am Ende der Fortbildungsreihe besteht die Möglichkeit (optional), mit erfahrenen Bildungsreferent*innen des NES an Projekten des Globalen Lernens teilzunehmen (Hospitation) und danach selbst Bildungsreferent*in für Globales Lernen zu werden. Bildungsreferent*innen führen an Schulen oder auch bei außerschulischen Bildungsträgern Veranstaltungen durch, die den Teilnehmer*innen einen Blick über den Tellerrand ermöglichen und Wege in eine nachhaltigere Lebensweise aufzeigen.

--> Um als Bildungsreferent*in für Globales Lernen arbeiten zu können und sich mit den Nuancen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit besser vertraut zu machen, ist die Teilnahme an dem didaktischen Blockseminar und mindestens drei der thematischen Module Voraussetzung.

Termine und Inhalte:

Die Fortbildung umfasst ein 3-tägiges didaktisches Blockseminar und fünf ganztägige Themenmodule. Alle Module können bei Interesse auch einzeln besucht werden.


MODUL I: Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Freitag, 10. November 2023, 9 - 17 Uhr

In dem Modul „Klimagerechtigkeit und Klimapolitik“ möchten wir uns vor allem dem Aspekt der Klimagerechtigkeit widmen. Grundlegend klären wir zunächst, was Klimawandel überhaupt ist und schauen uns dann gemeinsam an, was er für Menschen in verschiedenen Ländern der Erde für Auswirkungen hat. Wir besprechen außerdem aktuelle Fragen der Klimapolitik und erhalten Einblicke in aktuelle Diskurse. Gemeinsam schauen wir uns anschließend verschiedene Methoden des Globalen Lernens zum Umgang mit den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel an und diskutieren, wie wir Menschen klimafreundliches Handeln erlernen können.

Ort: "Haus Eckert – BUND-Zentrum für Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit" in Lebach.


MODUL II: 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Freitag, 8. Dezember 2023, 9 – 17 Uhr

Die Globalen Nachhaltigkeitsziele (oder SDG’s – Sustainable Development Goals auf Englisch) und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen werden als globale Strategie immer präsenter und können als hilfreicher Einstieg oder Wegweiser für die Ausarbeitung von Themen globaler Entwicklung dienen. Die komplexen Zusammenhänge unterschiedlicher Bereiche der globalen Entwicklung werden im Rahmen der SDG‘s in 17 Globale Ziele unterteilt, die zum einen eine thematische Ausarbeitung anbieten und die vielschichtigen Zusammenhänge auf eine logische Weise erklären lassen. In diesem Modul werden wir Methoden und Strategien kennenlernen und entwickeln, um die Komplexität der Ziele und Nachhaltigkeitsstrategie in der Bildungsarbeit verständlich und anregend umzusetzen.


MODUL III: Globale Wertschöpfungsketten/Fairer Handel

Freitag, 19. Januar 2024, 9-17 Uhr

Wo wird meine Jeans hergestellt? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen? Wer verdient dabei wie viel? Gibt es dazu jetzt nicht ein Gesetz? Die Lieferketten einzelner Produkte sind oft lang und unübersichtlich. In diesem Modul möchten wir uns genauer mit dem Thema globale Lieferketten und fairem Handel beschäftigen. Das schließt sowohl die aktuell gesetzliche Lage als auch die verschiedenen Siegel und Label mit ein, die es mittlerweile gibt. Gemeinsam bringen wir Licht ins Dunkel und schauen uns Methoden des Globalen Lernen ans, mit denen man diese komplexen Sachverhalte, verständlich zu machen. .

 

MODUL IV: Ernährung global

Freitag, 23. Februar 2024, 9-17 Uhr

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ihre individuelle Ernährung einen großen Einfluss auf globale Prozesse und Abläufe hat. Alles was wir essen und kaufen, um Essen zuzubereiten, hat eine Herkunft und oft einen langen Weg hinter sich, bis es auf unserem Teller liegt. Damit trägt auch unsere Ernährung zu einem großen Teil zur Nachhaltigkeitsdebatte bei. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werfen wir einen möglichst vielschichtigen Blick „über den Tellerrand". Mittels interaktiver Methoden des Globalen Lernens erfahren die Teilnehmer*innen wie man die Verbindung zum eigenen Essen erkennt und dazu mit anderen Menschen arbeitet und ins Gespräch kommt. Gemeinsam suchen wir nach nachhaltigen Lösungen für eine gerechte und friedliche Weltgemeinschaft! Als Kostprobe für eine klimafreundlichen Ernährung wird es auch an diesem Tag verschiedene Snacks sowie ein veganes Mittagessen geben.

 

MODUL V: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Freitag, 22. März 2024, 9-17 Uhr

Ein Leben ohne mobile Geräte? Für viele Menschen sind Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nicht mehr wegzudenken. Gerade für Jugendliche ist der alltägliche Gebrauch dieser Geräte, vor allem von Smartphones, elementar. Aber was hat IKT mit dem Klima zu tun und wie kommen die Treibhausgasemissionen dabei zustande? Wie kann ich IKT nachhaltig konsumieren? Was für Auswirkungen haben die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz auf die Menschen, vor allem im globalen Süden? In diesem Modul möchten wir Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden und Bildungsmaterialien für einen umweltbewussteren Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien vorstellen sowie Handlungsoptionen für einen nachhaltigeren Umgang mit IKT-Geräten aufzeigen und diskutieren.


 
Didaktisches Blockseminar

Freitag bis Sonntag, 12. bis 14. April 2024, 9 - 17 Uhr / 9 - 15 Uhr

In diesem 3-tägigen Blockseminar möchten wir die Teilnehmer*innen in die Methodik, Didaktik und Inhalte des Globalen Lernens einführen. Wir werden u.a. Fragen beantworten wie: Was macht das Globale Lernen aus? Wie gelangen wir zu einer friedlicheren und nachhaltigeren Welt? Dazu lernen wir vielfältige Methoden des Globalen Lernens kennen und probieren sie aus. Darüber hinaus wollen wir uns intensiv mit der Rolle des/der Bildungsreferent*in beschäftigen. Das Seminar richtet sich also gezielt an Menschen, die in der Bildungsarbeit tätig sein möchten und stellt eine Voraussetzung dar, um beim NES als Bildungsreferent*in tätig zu sein. Gemeinsam schauen wir uns im Detail an, wie eine Bildungseinheit geplant, durchgeführt und nachbereitet wird. Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, eigene Module auszuarbeiten und einzuüben. In diesem Rahmen möchten wir Raum für Fragen und Diskussion lassen, um Unsicherheiten zu klären, Meinungen auszutauschen und gemeinsam zu planen, wie der eigene Weg hin zur Bildungsreferent*in für Globales Lernen führen kann.

. . . . . . . . . . . . .

Praktische Infos:

Die Module finden im Saarland statt, genaue Orte werden noch bekannt gegeben.

Bitte bedenken Sie, dass uns bei der Durchführung der Veranstaltung Kosten entstehen - sollten Sie trotz Anmeldung kurzfristig nicht teilnehmen können, sind wir darauf angewiesen mindestens die Hälfte des Beitrags von Ihnen zu erheben, um unsere Kosten für Verpflegung und Raummiete zu decken.

Die Themenmodule bauen inhaltlich nicht aufeinander auf, sodass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Um als Bildungsreferent*in für Globales Lernen arbeiten zu können und sich mit den Nuancen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit besser vertraut zu machen, ist die Teilnahme an dem didaktischen Blockseminar allerdings Voraussetzung. Dieses Modul findet in der Regel zweimal pro Jahr statt, so dass die Fortbildungsreihe je nach zur Verfügung stehender Zeit individuell durchlaufen werden kann.


Pro Modul fallen folgende Kosten pro Person für Raum und Verpflegung an:

  • Einzelne Themenmodule, jeweils: für Mitglieder 10€ / für Nicht-Mitglieder 20€
  • Blockseminar: für Mitglieder 30€ / für Nicht-Mitglieder 60€

   Eine Quittung kann ausgestellt werden.

   --> Hier Mitglied im NES werden!

   --> Hier anmelden für einzelne Module der Fortbildung "Go Global"

   Weitere Infos unter bildung(at)nes-web.de, Telefon: 0681/9385235


--> Abonnieren Sie auch unseren Newsletter,
um auf dem Laufenden gehalten zu werden.

. . . . . . . . . . . . .

Kontakt

Anmeldung und Fragen an:
bildung@nes-web.de
Tel.: 0681/9385235

. . . . . . . . . . . . . .

Infos

Allgemeiner Flyer zur Fortbildungsreihe (PDF):

. . . . . . . . . . . . . .

17.April 2024

Online-Reihe: "Handy-Treff um 5 vor 4"

Fünf Handy-Aktionen laden (fast) jeden Monat zum einem Online-Impuls ein.  mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

22.Februar 2022

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e. V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach herausgegeben" und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »