Bildungsangebote
für Kinder und Jugendliche


Das NES bietet Bildungsangebote des Globalen Lernens in unterschiedlichen Formaten für Schüler*innen, junge und nicht mehr ganz so junge Erwachsene an:

  • Thematischer Kurzinput (Doppelstunde)
  • Intensive thematische Arbeit an Projekttagen, - wochen
  • Dauerhaftes thematisches Arbeiten (halbjährige Begleitung von Arbeitsgruppen und Seminarfächern)
  • EPOBITS (Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland) werden mehrmals im Jahr zu konkreten globalen Themen veranstaltet
  • Außerhalb der Schule: konsumkritische Stadt- oder Schulrundgänge
  • Wandertage und Ferienbetreuung: Nachhaltiges Radeln (in Kooperation mit dem ADFC Saar)
  • Fortbildung für Multiplikator*innen                                          

Anhand konkreter Beispiele, die an der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen anknüpfen, wird verdeutlicht, wie die Situation der Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika mit unserem Alltag zusammenhängt. So können sie sich etwa für faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Entwicklung hier in Deutschland, wie auch im Globalen Süden einsetzen. Globales Lernen ist eine interaktive, empathiefördernde Lernmethode, die insbesondere Perspektivenwechsel befördert und Menschen die Möglichkeit gibt neue positive Handlungsoptionen zu finden, die den globalen Herausforderungen begegnen können.                                                                                     

Ein gelingendes Leben in einer friedlichen und nachhaltigen Weltengemeinschaft ist unser Ziel!

 

Unsere Bildungsangebote – ein kleiner Auszug

Weltverteilungsspiel und weltbewusster Stadtrundgang

Weltverteilungsspiel und weltbewusster Stadtrundgang

Die Teilnehmenden erhalten eine interaktive Einführung in das Thema nachhaltiger Konsum mittels des Weltverteilungsspiels auf einer begehbaren Weltkarte. Die Verteilung von Bevölkerung, Reichtum und CO2-Emissionen wird dadurch begreifbar und globale Megatrends wie Klimawandel, Ressourcenausbeutung und ungleiche Verteilungen werden aufgezeigt.

Anschließend machen die Schülerinnen und Schüler einen weltbewussten Stadtrundgang (in der Regel in Saarbrücken, alternativ auch in St. Ingbert, Homburg oder Saarlouis buchbar), in dem sie beispielhaft an drei Stationen positive Handlungsoptionen zu bekannten Konsumgütern erleben und nachhaltige Konsumorte (wie z.B. einen Weltladen, einen Unverpackt-Lade, einen Foodsharingverteiler o.ä.) kennenlernen.

Dauer: 2-3 Stunden
Zielgruppe: ab 7. Klasse

Fast Fashion – die Schattenseiten einer glitzernden Welt

Fast Fashion – die Schattenseiten einer glitzernden Welt

Ein neues T-Shirt für 2,99€, eine neue Jeans für 19,90€ oder das komplette Outfit für die nächste Party für unter 50€. Solche Schnäppchen kann man vor allem in Online-Shops sehr einfach ergattern. Häufig ist Kleidung so günstig, dass wir nicht darüber nachdenken, ob wir noch ein weiteres T-Shirt brauchen oder welche Farbe es denn sein sollte, wir können uns gleich mehrere Teile leisten. Dabei fragen wir uns allerdings nur selten, warum diese Produkte eigentlich so günstig zu haben sind.

In diesem Workshop möchten wir diese Frage mit interaktiven Methoden auf den Grund gehen. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen der Modeindustrie und erhalten Einblicke in die Welt der Menschen, die die Kleidung für uns produzieren. Wir diskutieren die Auswirkungen die unser Handeln auf andere Menschen und unsere Umwelt haben kann. Abschließend überlegen wir uns mögliche Alternativen zur „Fast Fashion“ und in dem wir ein altes Kleidungsstück zu einem neuen Produkt upcyclen und ihm so ein zweites Leben schenken.

Dauer: 4-6 Unterrichteinheiten
Zielgruppe: ab 5. Klasse

Ernährung global

Ernährung global

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ihre individuelle Ernährung einen großen Einfluss auf globale Prozesse und Abläufe hat. Alles was wir essen und kaufen, um Essen zuzubereiten, hat eine Herkunft und oft einen langen Weg hinter sich, bis es auf unserem Teller liegt. Damit trägt auch unsere Ernährung zu einem großen Teil zur Nachhaltigkeitsdebatte bei.

In diesem Workshop geht es um Essensgewohnheiten. Wir sprechen über aktuelle Herausforderungen der Ernährung und setzen das Thema in den größeren Kontext der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Die Beschäftigung mit Faktoren, welche die Klimaschädlichkeit von Lebensmitteln ausmachen, führen zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge. Auf dieser Grundlage aufbauend sammeln wir Handlungsalternativen.

Insbesondere das Verständnis über den Zusammenhang von Lebensmitteln und CO2-Emissionen wollen wir vertiefen. Darum führen schauen wir uns das Konzept des CO2-Fußabdrucks genauer an und wenden es praxisnah anhand von selbstkreierten Menus an.

Dauer: 5-6 Unterrichtseinheiten    
Zielgruppe: ab 7. Klasse

Weitere Informationen und Rückfragen zu allen Bildungsangeboten sowie Buchungsanfragen bitte telefonisch an: 0681-9385235 oder per Email an: bildung(at)nes-web.de


. . . . . . . . . . . . . .

29.Mai 2024

Online-Reihe: "Handy-Treff um 5 vor 4"

Zum Thema "Quo vadis Kreislaufwirtschaft" mit Prof. Dr. Wilts vom Wuppertal Institut.  mehr lesen... »

08.Juni 2024

Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes mit dem NES

Beim Tag der offenen Tür der Universität am 8. Juni gibt es die Möglichkeit in Austausch zu kommen über nachhaltige Themen mit dem NES. mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

22.Februar 2022

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e. V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach herausgegeben" und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »