Dienstag, 17. Januar 2017

Vortrag und Diskussion: Fleisch, Milch, Bananen – Was macht die Geschäfte krumm?

Einblick in lokale und globale Auswirkungen des weltweiten Agrarhandels mit Francisco Marí von der Organisation Brot für die Welt

Was haben saarländische Milchbauern mit Landwirten in Südamerika zu tun? Welchen Unterschied macht es für Menschen in Westafrika, ob Saarländerinnen und Saarländer Hühnerbrust oder -keule bestellen? Wie können denn Bananen aus dem anderen Ende der Welt hier so billig verkauft werden? Zu diesen Fragen und vielen weiteren rund um den globalen Handel mit Agrarprodukten findet am Dienstag, den 17. Januar 2017 um 19 Uhr im Rathausfestsaal Saarbrücken ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt.

Unter dem Titel „Fleisch, Milch, Bananen – was macht die Geschäfte krumm?“ wird Francisco Marí, Referent für Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik bei der Organisation „Brot für die Welt“ in Berlin, einen Blick auf den weltweiten Agrarhandel werfen und auf einige Mechanismen eingehen, die zu Ungerechtigkeiten führen. Wie kann es zum Beispiel sein, dass importiertes Fleisch aus Europa in west- afrikanischen Ländern so billig ist, dass es lokale Hühnerzüchter in den Ruin treibt? Oder worüber klagen europäische Milchbauern, wenn die EU als weltweit zweitgrößter Milchexporteur, tonnenweise Milchpulver an die ganze Welt verkauft? Warum werden manche Länder im globalen Süden nicht reicher, obwohl sie so viele Bananen, Schokolade oder Kaffee exportieren? Wer profitiert und wer verliert beim globalen Agrarhandel? Wie kann er gerechter werden? Was können wir tun?


Nach dem Vortrag diskutiert Francisco Marí mit Reinhold Jost, dem saarländischen Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Roland Röder, Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar und Martina Brodback, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Deutscher Milchviehalter Saar zur Frage, wie das Saarland am globalen Agrarhandel partizipiert und wie sich saarländische Akteure für mehr Gerechtigkeit einsetzen können. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen!


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortrags- und Dialogreihe "Was ist fair am Handel? Einblicke in Aspekte der Weltwirtschaft", die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Charlotte Britz und im Kontext der Auszeichnung der Stadt Saarbrücken als „Hauptstadt des fairen Handels“ vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland von Engagement Global, angeboten wird. Die nächsten Termine innerhalb dieser Reihe sind am 13. März, am 9. Mai und am 27. Juni 2017.

Gesamtprogramm der Reihe (PDF)

Alle Veranstaltungen finden im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken (Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken) statt. Weitere Informationen zur gesamten Reihe sind auf www.nes-web.de zu finden. Anmeldungen sind per E-Mail an welthandel@nes-web.de erwünscht, aber nicht erforderlich.

Mehr Informationen zur Gesamtreihe...

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »