Mittwoch, 17. Oktober 2018

"Count-Down am XINGU" im Rathaus Nalbach

FORUM NALBACH und NES e.V. bieten Filmabend mit brasilianischem Umtrunk

Am Mittwoch, den 17. Oktober, zeigen das FORUM NALBACH in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nalbach und das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. den Film "Count-Down am XINGU". Einlass im Rathaus, ehemalige Turnhalle, ist ab 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Im Anschluss können die ZuschauerInnen bei einer echten "Feijoada Completa", einem brasilianischen Nationalgericht, diskutieren und sich austauschen.

Zum Film: 
es geht in "Count-Down am XINGU" um den Bau des sehr umstrittenen Staudamms Belo Monte am Amazonasfluss Xingu. Der Staudamm ist der drittgrößte Staudamm der Welt mit großen Auswirkungen auf Natur und Menschen entlang des Flusses. Korruptionsskandale, Umweltverschmutzungen, der Staudammwahn multinationaler Konzerne und massive Rechteverletzungen an der indigenen Bevölkerung zeichnen dieses Megaprojekt aus. Er ist ein Beispiel und repräsentativ für andere Bauprojekte in Brasilien, Ägypten oder in der Türkei, wo die Wasserversorgung und die Energie aus Wasserkraft eine eminent politische Komponente mit sich bringen.

"Wir sind froh, dass wir den Film hier auf Initiative und mit Untersützung des FORUM NALBACH anbieten können. Es ist wichtig, auch die globalen Zusammenhänge zu zeigen, die nicht zuletzt in vielen Ländern auch für die Flucht und Migration ursächlich sind.", betont Bürgermeister Peter Lehnert.

Zum Trailer

Vor Beginn des Films wird die Gemeinde Nalbach kurz den Stand ihrer aktuellen Projekte im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit präsentieren. Hier hat sich einiges getan und speziell die aktuelle Nord-Süd-Partnerschaft mit der Elfenbeinküste ist ein ganz neuer Schritt für die Gemeinde im Bereich "Eine-Welt-Kommune".


Mehr
Infos zum FORUM NALBACH: 

Das FORUM NALBACH ist eine Initiative von Nalbacher BürgerInnen, die sich seit 2016 im Anschluss an das Gemeinschaftsprojekt "Klima-Citoyen" gegründet hat. Das FORUM hat sich zum Ziel gesetzt, die Themen "Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit" im Gemeindeleben zu fördern und definiert sich als aktiver Treiber der Bürgerschaft in diesen Felder. Das FORUM ist überparteilich ausgerichtet und offen für alle an Umweltthemen interessierte BürgerInnen, Schulen, Vereine, Unternehmen und Organisationen.

Mehr Infos: www.forum-nalbach.de

 

Diese Aktivität wird im Rahmen des Projekts: "Change the Power - (Em)Power to Change: Local Authorities towards the SDGs and Climate Justice" mit Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt. Für den Inhalt dieser Aktivität sind allein die Veranstalter verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union angesehen werden.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »