Fachgespräch Fairer Handel
Am 29. November 2014 fand im Fairhandelszentrum Süd-West e.G. ein dreistündiges Fachgespräch zum Fairen Handel statt.Der Austausch wurde vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.(NES) in Zusammenarbeit mit dem Fairhandelszentrum Südwest eG (FHZ) organisiert, um auf die vielfältigen Kritikpunkte am Fairen Handel zu reagieren. Über 20 engagierte Menschen aus saarländischen Weltläden, der Fairhandelsinitiative Saarbrücken und anderen Nichtregierungsorganisationen setzten sich mit den jüngsten Entwicklungen, insbesondere der Kritikpunkte der öffentlichen Medien gegenüber Transfair auseinander.Leider werden diese Kritiken in der Regel allgemein auf alle Fairhandelsmarken übertragen, was zu großer Irritation unter den KundInnen geführt hat. Nach einem sehr informativen Vortrag von Frau Anna Weinmann (FHZ) tauschten sich die Teilnehmenden mittels interaktiver Methoden aus dem Globalen Lernen zu den entstandenen Fragen und Diskussionspunkten aus. Eine Art gemeinsame Vision wurde erarbeitet, in der deutlich wurde, dass im außerschulischen und schulischen Bildungsbereich den unterschiedlichen Kriterien von Fairen Handel mehr Raum gegeben werden sollte, um den VerbraucherInnen den Unterschied zwischen Fair gehandelten Produkten aus dem Discounter und Fair gehandelten Produkten aus einem Fairhandelsfachgeschäft (wie es beispielsweise die Weltläden sind) aufzuzeigen. Politische und zivilgesellschaftliche Veränderungen sind notwendig, um dem Fairen Handel wieder eine klarere Position hin zu mehr Qualität und Gerechtigkeit im Welthandel zu geben. Ein erster Schritt war in diesem gemeinsamen Treffen gegeben worde, in dem sich alle einig waren, dass es nicht das letzte Treffen gewesen sein soll!